Full text: Landschafts-, Völker- und Städtebilder

31 
3. Der Thüringer. 
a) Charakter. 
Wie die Wälder und Berge schön und anmutig, so sind die Menschen 
in Thüringen treu und bieder. Zwar sind sie äußerlich nicht so beweglich 
und innerlich nicht so regsam und gewandt wie der mit etwas slawischen 
Blute gemischte meißnische Sachse, sondern ihr ganzes Leben äußert sich in 
ruhiger Besonnenheit, Zufriedenheit nnd anspruchslosem Selbstbewußtsein. 
Die Gefühlsweise des Thüringers giebt sich durch seine Vorliebe für Musik 
kund. Biederkeit und Gastfreundschaft sind Tugenden, die man heute noch 
unverkümmert in Thüringen antrifft. Und das Wort des Großherzogs 
Karl August: „Einen so schönen Menschenschlag wie meine Thüringer, so 
treu, ehrlich und bieder, so liederreich und sinnig, den sollt ihr mir noch 
suchen im ganzen deutschen Reiche!" trifft heute noch zu. 
d) Beschäftigung. 
Der mühsame Kornbau auf der kargen Ackerkrume der Berglehnen 
konnte die zahlreiche Bevölkerung nicht ernähren; das Bedürfnis schärfte 
den Sinn, den Ankömmlinge aus der Ferne, aus Nürnberg, Böhmen, 
Schwaben und Kärnthen geweckt hatten und dessen Ausbildung durch 
nützliche Produkte, besonders durch reichen Schiefer-, Holz- und Eisen- 
vorrat des Gebirges unterstützt wurde. So hat denn besonders im SO.- 
Teile seit langer Zeit der Gewerbfleiß aller Art seine Werkstätte vielfach 
aufgeschlagen. Wir finden im Bereiche des Thüringer Waldes Glashütten, 
Porzellanfabriken und -Malereien, weit verbreitete Stahlindustrie, Puppen- 
fabrikalion und die allbekannte Holzindustrie von Sonneberg und Umgegend. 
Unser Bild zeigt, wie Bäume des Thüringer Waldes „auf Reisen gehen" 
auf der Schwarza (Flößerei), um dann in Sonneberg und den umliegenden 
Dörfern zu niedlichen Kinderspielzeugen verarbeitet zu werden, als da sind: 
Pfeifen, Gewehre, Kegel, Klappern, Nußknacker, Tiere; oder auch, um als 
nützliche Hausgeräte in den Handel zu kommen: Nähkästchen, Schachteln rc. 
Die Verfertigung dieser Waren umfaßt einen Distrikt von mehr als 
20 Orten, aus denen die fast ausschließliche Fertigung von Kinderspielwaren 
ungefähr 8000 Menschen beschäftigt und ernährt. Ein karger Gewinn 
und ein kümmerliches Leben ist das Los der Holzschnitzer- und Drechsler- 
familien bei einem wöchentlichen Arbeitslohn von etwa 5 Mark. Das 
unschuldige Kind, welches am heiligen Weihnachtsabend mit Frohsinn nach 
jenem Posthörnchen greift, hat keine Ahnung von dem trüben Dämmerlichte, 
das dort am Walde in der armseligen Hütte seines Verfertigers zittert. 
(Nach „Gegenwart", Kutzen u. a. bearbeitet.) 
Die Wüste. 
1. Orientierung. 
Das Bild versetzt uns in das Gebiet der Einsenkung der Oase 
Dachel, welche mit andern Oasen die sogen, „große Oase" der libyschen 
Wüste bildet. Wir stehen hier aus der Scheidegrenze des Kalkplateaus, 
das sich zwischen Nil und libyscher Wüste ausbreitet, und dem unüber¬ 
sehbaren Sandmeer der libyschen Wüste, auf dem Übergangsgebiet von der 
Steinwüste zur Sandwüste.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.