fullscreen: Delphi und Olympia (H. 3)

II. Hauptteile der Stadt. 
Zusammenkunft mit Teiresias im Kreise der Bewohner des 
Hades, nach der homerischen Nekyia im u. Buche der Odyssee. 
Für beide Darstellungen bildeten die genannten epischen Schilde¬ 
rungen nur die Grundlage, während der Künstler sowohl in der 
Anordnung der verschiedenen Gruppen als in der Benennung der 
einzelnen Figuren, denen er fast durchgängig die Namen bei¬ 
geschrieben hatte, sich die volle Freiheit selbständigen Schaffens 
gewahrt und nicht etwa bloße Illustrationen zum Epos, sondern 
zwei in echt epischem Geiste gehaltene, in Linien und Farben statt 
in Worte gekleidete Gedichte geschaffen hatte, von deren Kom¬ 
positionen wir noch mit Hilfe der eingehenden, wenn auch nicht 
eben übersichtlichen Beschreibung des Pausanias (X, cap. 25—31) 
ein annähernd sicheres Bild — nur für die Nekyia bleiben noch 
viele»Einzelheiten der Anordnung unsicher — entwerfen können 
(B.’ Gesch. der Kunst 466). 
Östlich vor dem Apollotempel stand der große Opfer¬ 
altar des Apollo, auf welchem die täglichen Opfer dargebracht 
wurden; er war einst von den Chiern gestiftet worden. *) 
In der Nähe des Altars stand ein eherner Wolf, ein 
Geschenk der Delphier. Nach einer Sage soll einst ein Wolf am 
Abhang des Parnaß einen Menschen getötet haben, der von den 
Schätzen des Tempels geraubt hatte. Er kam dann alle Tage 
heulend zur Stadt, bis endlich die Delphier ihm folgten und im 
aide das Eigentum des Gottes wiederfanden.2) 
Das Bild dieses dem Gotte von alter Zeit her heiligen Tieres 
hatte wohl eine tiefere Bedeutung und sollte ein Sinnbild des Asyls 
und der Sühne sein, die Apoll dem von der Blutrache verfolgten 
flüchtigen Mörder verheißen hatte. 
Der östliche Teil des heiligen Bezirks war von Weihgeschenken 
und den sogenannten Schatzhäusern (d-ijaavQol) angefüllt. Es 
waren dies kleine Rundbauten, teils über der Erde, teils kellerarlig 
unter ihr angelegt und dazu bestimmt, die Weihgeschenke auf¬ 
zunehmen, die im Tempel selbst keinen Platz fanden oder ihrer 
J) Herodot II, 135. 
2) Paus. X, 14, 7.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.