Full text: [3. historisches Werklein] (3. historisches Werklein)

86 
Zeit der Reife: Lyrik und Drama. 
Gemachtes, Freiligrath und Lenau nicht ausgenommen. Das ist nie bei Ihren 
Sachen der Fall: was Sie schreiben, gehört in das Ganze, wie jede einzelne Zacke 
in einen Dom. Der Dom ist auch nicht aus der Erde gewachsen, sondern von 
Menschenhänden aufgeführt; aber er ist doch ein Ganzes, Organisches, der (das) 
5 außer dem Bereiche aller Willkür liegt, die hier und da einen Stein auch anders 
hätte setzen können. Und dann ist's noch etwas mit Ihren Gedichten: leff ich 
eins vom Freiligrath, vom Dingelstedt, so ist's etwa, als wenn ich etwas läse, was 
ich mir verwandt, ebenbürtig fühle; es kann mich wohl überraschen, aber nicht mir 
den Eindruck des Tiefen und Gediegenen, mit wunderbarer Intuition auf 
10 einem fremden Felde Gepflückten machen, was Poesien von Shakespeare, W. Scott 
(Byron nicht, Coleridge zuweilen) und von Ihnen für mich haben. Ich muß 
dabei bleiben: sie sind klassisch, Ihre Gedichte. Vielleicht kann ich so mich expli¬ 
zieren: wie der Jünger Tieck zum Meister Goethe, wie der Jünger Jmmermaun 
in seinen frühern Sachen zum Meister Tieck, so kommt mir alles, was jetzt an 
iS Sagen und Balladen gedichtet wird, zu Ihren Gedichten sich verhaltend vor. Ihre 
Sachen sind mir jetzt noch, nachdem alle literarischen Illusionen mir geschwunden 
sind, was dem Menschen, der nie einen Vers zu machen sich erkühnt hat, Gedichte 
überhaupt sind: wunderbare Sachen, von deren Entstehen er recht keinen Begriff 
hat und von denen er zu glauben geneigt ist, sie werden wie die Kinder aus dem 
20 Brunnen geholt. . . . 
d) Annette an Schücking. 
sMeersburg,) den 5. Mai 1842. 
Guten Morgen, Levin! Ich habe schon zwei Stunden wachend gelegen und 
in einem fort an Dich gedacht; ach, ich denke immer an Dich, immer. Doch punc- 
25 tum davon, ich darf und will Dich nicht weich stimmen, muß mir'auch selbst 
Courage machen und fühle wohl, daß ich mit dem ewigen Tränenweiden-Säuseln 
sowohl meine Bestimmung verfehlen als auch Deine Teilnahme am Ende verlieren 
würde; denn Du bist ein hochmütiges Tier und hast einen doch nnr lieb, wenn 
man was Tüchtiges ist und leistet. Schreib mir nur oft; mein Talent steigt und 
30 stirbt mit Deiner Liebe; was ich werde, werde ich durch Dich und um Deinet¬ 
willen; sonst wäre es mir viel lieber und bequemer, mir innerlich allein etwas 
vorzudichten. Sobald ich diesen Brief geschlossen, geht's con furore ans Werk; 
ich bin wieder in der fruchtbaren Stimmung, wo die Gedanken und Bilder mir 
ordentlich gegen den Hirnschädel pochen und mit Gewalt ans Licht wollen, und 
35 denke, Dir die Beiträge sehr bald schicken zu können, obwohl gewiß der Psalm 
wieder um zwei Drittel zu lang werden wird, die Du dann mit wahrer Chirurgen¬ 
kälte amputierst. Mich dünkt, könnte ich Dich alle Tage nur zwei Minuten sehn, 
— o Gott, nur einen Augenblick! — dann würde ich jetzt singen, daß die Lachse 
aus dem Bodensee sprängen und die Möwen sich mir auf die Schulter setzten! 
40 Wir haben doch ein Götterleben hier geführt, trotz Deiner periodischen Brummig- 
keit! Ob ich Dir bös bin? Ach, Du gut Kind, was habe ich schon für bittere 
Tränen darüber geweint, daß ich Dir noch zuletzt so harte Dinge gesagt hatte! 
Und doch war viel Wahres darin. Aber mich vergißt Du doch nicht, was die Zeit 
auch daran ändern mag; wenn der eine Haken bricht, so hält der andre; Dein 
45 Mütterchen bleibe ich doch, und wenn ich auch noch vierzig Jahre lebe; nicht wahr, 
mein Junge? Mein Schulte, mein kleines Pferdchen! Was hängen alles für Er- 
40) Schücking war längere Zeit Laßbergs Gast gewefen und hatte die Bücherei des 
Freiherrn geordnet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.