IX. z. Von der Luft. 463 
fer, und also über 1600 mal so dicht, als in ihrem 
gewöhnlichen Zustande. Fixes oder unflüssig gemach¬ 
tes Wasser ist häufig im Vitriol. Auf ähnliche Art 
(ich weis nicht wie) soll lust fixirt werden können. 
Die neulich durch Zufall, Versuche und Nach¬ 
denken belehrten juftschrffer bedienen sich eines, mit 
einer leichtern, aber doch sehr elastischen Art der Luft, 
angefällten verschloßnen Raumes, um einige an solche 
Maschinen befestigte Lasten in der gewöhnlichen Luft 
empor zu beben. Die Erfindung ist in ihrer Kindheit, 
bis man dem Luftschiffe willkührliche Richtung geben, 
es gegen gewöhnlich, starke Winde in Sicherheit setzen, 
und vor vielen andern besorglichen Zufällen bewahren, 
auch alsdann die Kosten des Transports der Sachen 
und Personen erträglich machen kann. Alsdann hatte 
das menschliche Geschlecht eine merkwürdige Revolution 
durch diese einzige Sache. 
Der Schall kömmt von dem Sinne nnsers Ge¬ 
hörs und der zitternden Luft (man sehe II. 2.0.). Ist 
die Dauer vieler, in unendlich kleinen Augenblicken 
aufeinanderfolgender, Zitterungen gleichförmig oder 
regelmäßig ; so wird der Schall ein Ton. Wenn die 
Zitternng eines Körpers der Grund von der bis an 
unser Ohr fortgepflanzten Zitternng der Luft ist : so 
heißt der Körper schallend. Diese Fortpflanzung 
des Schalles geschicht innerhalb einer Secunde, in 
verschiedenen Zeiten und Gegenden, durch einen Raum 
von bis iiio P. Schuh, und bey vermehr¬ 
ter Stärke des Schalles weder geschwinder noch lang, 
samer. Daß die, von so vielen Orten her, durch eben 
denselben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.