Full text: Julius August Remer's Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für Akademieen und Gymnasien

z. Kap. Politisches Verhältniß. ry 
pien, am tarentinischen Meerbusen. St. Tarentum, Brun- 
disium. y- Lukanien. St. Posidonia oder Pästum, He- 
rakiea, Sybaris, Thurii. s. Bruttien. St. Rhegium, 
Kroton. 6. Sicilien (Sikania, Trinakria). Äeußerst 
fruchtbar und angebauet. Fl. Himära, Simäthus, Eryces, 
Simois, Gela. Der Strudel Charybdis. B. Heräus, Kra- 
tus, Nebrodes, Eryx, Maro, Aetna. Borg. Pelorum, Pa- 
chynum, Lilybäum. . St. Syrakusä, Leontium, Kmana, Hy- 
bla, Gela, Hyperia oder Agrigentum, Selinus, Panormus, 
Messana, Tauromenium. 7. Sardinien. Prod. Der 
Purpursisch. Fl. Thyrsus. St. Olbia, Korax, Kataris. 
8. Kleinere Inseln: Korsika oder Cyrnus, St. Aleria; 
Melite, Kapraria, Pandataria, Kaprea, die äolischen, äga- 
tischen u. a. 
Drittes Kapitel. 
Politisches Verhältniß der Ratio «len. 
§. r. Umfang der allgemeinen Geschichte. 
hinter den Nationen, die in diesem Zeiträume allstreten sind 
die Aegyptier, Assyrier, Babylonier, Perser und Griechen die 
herrschenden. Viele Aufmerksamkeit verdienen die Hebräer. 
Der römische und karthagische Staat entstehen. China wird 
schon ein großer, policirter Staat. Die übrigen Nationen sind 
weniger politisch wichtig. 
f. 2. Charakter dieses Zeitraums. 
Die ersten ^Nationen entstehen in diesem Zeiträume aus 
Einem oder mehrern zusammen getretenen Stämmen, steigen 
schnell empor, und sinken oft eben so schnell wieder. Dieses ist 
besonders der Fall in Asien, wo Revolutionen, wodurch ein 
vorher unbedeutendes Volk einen großen Staat bildet, von je 
her gewöhnlich gewesen sind. Die Gründe davon sind: die 
Leichtigkeit, daß ein vorher tapferes Volk durch den Ueberfluß 
eines üppigen Himmelsstrichs in Schwelgerey ausartet; die 
despotische Negierungsform; und die Art der Asiaten, Krieg 
zu führen. Das Gegentheil von denselben Gründen läßt die 
Staaten in Europa lange Zeit klein. Beschäftigt mit ihrer 
inner» Verfassung und Gesetzgebung, zeigt sich in dem Occi- 
dente die Liebe zur Freyheit, welche daselbst Freystaaten her¬ 
vor bringt, so wie die gegenseitige Denkart im Oriente denDes- 
B r
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.