Full text: Julius August Remer's Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für Akademieen und Gymnasien

528 Neueste Geschichte. 3. Aeitr. 1. Abschn. 
Militär, am z.Sept. 1797, und mißbrauchte sie darauf. Ver- 
mittelst einer neuen Revolution, durch den General Donaparte, 
am 9ten Nov. 1799, ausgeführt, erhielt Frankreich die vierte 
Konstitution, die am i6ten Dec. proklamirt wurde. Nach der¬ 
selben war Frankreich eine einzige Demokratie, mit Aufhebung 
alles Standesunterschiedes. Alle Gewalthaber in Frankreich 
mußten aus Bürgern genommen werden/ welche von ihren 
Mitbürgern eines Gemeindebezirks, durch die Stimmenmehr¬ 
heit, als die'geschicktesten zu öffentlichen Geschäften ernannt 
wurden. Die gesetzgebende Gewalt war zwey Senaten über¬ 
tragen; dem Tribunale, das die Gesetzentwürfe, die ihm von 
der Regierung vorgelegt wurden, untersuchte, und dem gesetz¬ 
gebenden Körper, der sie nach diesen Untersuchungen zu Ge¬ 
setzen machte, oder sie verwarf. Eine dritte Versammlung, 
der Erhaltungssenat, war ernannt, um die Handlungen, die 
ihm als gesetzwidrig von der Negierung oder dem Tribunate 
angezeigt wurden, zu bestätigen oder zu kassiren. Die Re¬ 
gierung war drep Konsuls anvertrauet, die auf zehn Jahre soll¬ 
ten erwählt werden; aber die vornehmste Gewalt war bey dem 
ersten Konsul, der alle Civil-, Militär- und gerichtliche Be¬ 
dienungen, außer den Kassationsrichtern, zu vergeben hatte. 
Bey den übrigen Regierungshandlungen hatten die andern beiden 
Konsuls auch eine, doch nur beratschlagende, Stimme. Die ge¬ 
setzgebende Gewalt beschloß Krieg und Frieden; die Regierung lei¬ 
tete die Unterhandlungen darüber ein und dekretirte sie. Der 
Regierung war ein Staatsrath zugegeben, zur Untersuchung und 
Entwerfung der Gesetze, und mehrere Minister besorgten die 
Ausführung derselben. Doch nach einer kurzen Dauer dieser 
Einrichtungen wurde die Monarchie durch das berühmte orga¬ 
nische Senatuskonsult vom 18. May 1804 wieder hergestellt. 
Vermöge desselben wurde der bisherige Oberkonsul Vonaparte 
unter dem Namen Napoleon der Erste zum Kaiser der Franzo¬ 
sen ernennt, und diese Würde in seiner Familie für erblich er¬ 
klärt. Um den Akt noch feyerlicher zu machen, berief man den 
Papst Pius VII. nach Paris, wo er den neuen Kaiser salbte 
und krönte, 2. Dec. 1804. 
Die innern Unruhen in den vereinigten Niederlanden un¬ 
ter der oranischen und republikanischen Partey dauerten bestän¬ 
dig fort, und kamen 1747 zum Ausbruche, da Wilhelm IV., 
Statthalter von Gröningen, Friesland und Geldern, aus dem 
Hause Nassau-Diez, mit Gewalt in den übrigen Provinzen 
;um Erbstarthalter auf männliche und weibliche Nachkommen¬ 
schaft
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.