30 
Solche Lehre gefiel dem gemeinen Mann sehr, und man strömte ihm 
haufenweise zu. Darum wurde er abermals aus dem Lande gejagt, 
worauf er sich in der Schweiz, Schwaben, Franken umhertrieb. Als 
er sich in Nürnberg festsetzen wollte, jagte man ihn auch hier fort. 
Jetzt ließ er sich in Mühlhausen, damals einer freien Reichsstadt, nieder, 
trieb den Magistrat aus der Stadt, und machte sich zum Oberbürger¬ 
meister. Jetzt sahen die benachbarten Fürsten (Sachsen, Hessen und 
Braunschweig), daß sie Ernst gebrauchen müßten. Sie fanden ihn 
bei Frankenhausen mit 8000 Bauern gelagert. Um nichts unver¬ 
sucht zu lassen, den bethörten Haufen zur Vernunft zurückzubringen, 
schickten sie einige Abgeordnete ab, und ließen ihnen Verzeihung an¬ 
bieten, wenn sie Münzern auslieferten, und sich unterwürfen. Dieser 
erschrak über die Gefahr, daß man ihn verlassen könnte, trat auf, und 
hielt eine Rede voll Feuer. ,,Werdet nicht kleinmüthig bei der schein¬ 
baren Gefahr," rief er unter andern, „sondern greift die verruchten 
Feinde an. Fürchtet ihr Geschütz nicht; denn ihre Kugeln sollen euch 
nicht treffen; ich werde sie mit meinem Aermel auffangen, und wer 
von euch in der ersten Reihe niedergestoßen wird, steht in der letzten 
Reihe lebendig wieder auf." Zufällig erschien gerade ein Regenbogen. 
„Seht!" rief er, „liebe Brüder, das ist das Zeichen unsers Sieges, 
welches uns der Himmel giebt. Also frisch angegriffen!" Und damit 
die Bauern keine Zeit behielten, Betrachtungen anzustellen, ließ er 
einen unter den Abgeordneten der Fürsten befindlichen Edelknaben mit 
wilder Grausamkeit niederhauen. Nun ließen die Fürsten zum Angriffe 
blasen, und sobald die Kanonen donnerten, und die Reiter einhieben, 
warf sich die ganze Rotte in die wildeste Flucht. Aber nun war die 
Reue zu spat; 5)000 wurden niedergeritten und niedergehauen, 300 
gefangen und nachher enthauptet, Münzer aber, einer der ersten auf 
der Flucht, auf einem Heuboden in Frankenhausen gefunden, und nach 
Urtheil und Recht in Mühlhausen öffentlich hingerichtet. Das ge¬ 
schah 1526. 
Dergleichen Schwärmer werden der Religion in die Länge ge¬ 
wiß keinen Schaden bringen. Aber damals ging das Gerücht, des 
Kaisers Bruder, Ferdinand, habe sich ins geheim mit einigen katho¬ 
lischen Fürsten verbunden, um die Reformation mit Gewalt zu unter¬ 
drücken. Das bewog die bereits evangelischen Fürsten: Johann den 
Standhaften von Sachsen (Friedrich der Weise war 1525 gestorben), 
Philipp von Hessen, die Herzoge von Meklenburg, Braunschweig und 
Lüneburg, den Fürsten von Anhalt, und die Grafen von Mansfeld, 
1526 den torgauer Bund zu schließen, in welchem sie sich gegen¬ 
seitigen Beistand versprachen, wenn sie der Religion wegen angegrif¬ 
fen würden. Der Landgraf Philipp war die Seele des Bundes, und 
rieth, man möchte auch die reformirten Städte, deren es viele bedeu-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.