Full text: Leitfaden beim ersten Schulunterricht in der Geschichte und Geographie

— 116 — 
denen er Allen die Augen öffnete, was es für ein Bewandtniß 
mit dem Ablaß habe. Nach dem Befehl des Papstes sollte er 
nach Rom reisen, um sich über dies Verfahren zu rechtfertigen. 
Sein Landesherr, der Kurfürst Friedrich der Weise von 
Sachsen, wußte aber auszuwirken, daß er zu Augsburg von 
dem Cardinal Cajetan verhört wurde. Er weigerte sich, seine 
95 Sätze zu widerrufen. Gegen einen zweiten päpstlichen Ge¬ 
sandten, welcher sich freundlicher mit ihm besprach, war er nach- 
gebender. Indessen reiste ein persönlicher Feind von Luther, 
welcher ihm in einer öffentlichen, gelehrten Unterredung seine 
Gründe nicht zu widerlegen vermocht hatte, nach Rom, und 
bewirkte, daß der Papst denselben in den Bann that, 1520. 
Jetzt trat der kühne Wittenberger Mönch kräftig auf, verbrannte 
öffentlich vor dem Volke die Bannbulle, und sagte sich und 
Alle, welche seinen Lehren anhingen, vom Papste durch diesen 
Schritt los. Ulrich von Hutten. Melanchthon. 
§. 67. 
Die Kirchentrennung. 
Karl V. Luther. 
Maximilian I. und Maria v. Burgund. Ferdinand und Jsabella. 
Philipp. Johanna. 
Karl V. 
1520 — 1556. 
Dieser ausgezeichnete Regent, welcher schon in seinem sieb¬ 
zehnten Jahre König von Spanien war, wurde von den deut¬ 
schen Fürsten nach Marimilian's I. Tod zum Reichsoberhaupte 
gewählt und 1520 zu Aachen mit erstaunlicher Pracht zum 
König gekrönt. Schon im folgenden Jahre hielt er zu Worms 
einen großen Reichstag, wo auch Luther erscheinen und sich vor 
einer glänzenden Versammlung von Fürsten, Herzogen, Bischöfen 
und Rittern vertheidigen mußte. Worms am linken Rheinufer südlich 
von Mainz. „Und wenn sie ein Feuer machten, das zwischen Wittenberg 
und Worms bis an den Himmel reichte, so will ich doch, weil ich gefordert 
bin, im Namen des Herrn erscheinen." — „Und wenn so viel Teufel in 
Worms wären, als Ziegel auf den Dächern — doch wollte ich hinein." — 
„Ich widerrufe nicht, weil es nicht gerathen ist, etwas wider das Gewissen 
zu thun. Hier stehe ich; ich kann nicht anders; Gott helfe mir! Amen." 
Luther widerrief nicht. Friedrich der Weise sagte, als die 
Versammlung geendet war: „Wie schön hat Pater Martin ge¬ 
redet vor Kaiser und Reich! Er war muthig genug, vielleicht 
zu muthig." Viele der Anwesenden hatte der unerschrockene
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.