Full text: Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse

§. 89. Fortgang der Reformation. 
247 
krieg in Thüringen und Franken, wobei eine Menge 
Ritterburgen und Klöster geplündert und zerstört wurden. 
Als Luther dieses heillose Beginnen erfuhr, schrieb er im 
äußersten Unwillen mehrere Schriften gegen die Aufrührer, 
worin er sie zum Gehorsam gegen ihre Obrigkeit anwies 
und die Fürsten aufforderte, diesen Gräueln zu steuern.— 
Beide Aufstände wurden auch bald von den fürstlichen Heeren 
gedämpft und die Empörer hart, zum Theil grausam gestraft, 
wozu allerdings der religiöse Gegensatz mitwirkte. 
Obgleich diese traurigen Vorfälle in Vielen die Theil- 
nahme für die Reformation schwächten, so befestigte sich 
diese doch immer mehr, zumal einerseits Karl wegen seiner 
Kriege mit Frankreich beständig von Deutschland abwesend, 
und dessen Bruder Ferdinand, als Reichs v er Weser, 
gewaltsamen Maaßregeln nicht geneigt war. Zugleich erwies 
sich der Nachfolger Friedrichs des Weisen, Johann der 
Beständige, mit seinem ernsten, tiefreligiösen Gemüthe 
besonders thätig für die Reformation, indem er in Sachsen 
die erste Kirchenreform einführte, welche sich bald auch 
andere evangelische Fürsten zum Muster nahmen, besonders 
seit die (vorzüglich ihm zu verdankende) Fassung des Reichs¬ 
abschieds von 1526 der Ausbildung der Landes¬ 
kirchen Vorschub leistete. 
Ein Jahr zuvor, 1525, hatte auch Markgraf Al brecht 
von Brandenburg, als Hochmeister des deutschen Or¬ 
dens, seinen geistlichen Stand aufgegeben und bei seinem 
Übertritt zur lutherischen Lehre das Ordensland Preußen, 
mit Einwilligung der Stände desselben, als ein erbliches 
Herzogthum in weltlichen Besitz genommen. 
Überall, wo die Grundsätze der Reformation Annahme 
fanden, wurde daher der Cölibat und das Klosterwesen auf¬ 
gehoben, der Gottesdienst in der Landessprache gehalten, 
den Laien der Antheil am Kelch zurückgegeben, die bis dahin 
von Luther übersetzten Theile der Bibel verbreitet, und der 
christliche Unterricht der Jugend und des Volkes, wofür
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.