379 
Garden dabei zn wenig geschont habe, brauste er auf: »Ew. Maje¬ 
stät, ich bedaure herzlich den Verlust manches braven Kerls, aber 
bei solcher Gelegenheit ist der Kopf eines Gardisten nicht mehr 
Werth, als der Kopf eines Landwehrmannes.« 
Lebrecht von Blücher, Fürst von Wablstadt, schreibt Varnhagen 
von Ense, war von großer, schlanker Gestalt, von wohlgebildeten, 
starken Gliedern. Ein herrlicher Schädel, eine prächtige Stirn, eine 
stark gekrümmte Nase, sckarfe, heftig rollende und doch im Grunde 
sanftblickende, hellblaue Augen, dunkel geröthete Wangen, ein feiner, 
aber vom starken, herabhängenden Schnurrbart fast überschatteter 
Mund, ein wohlgeformtes, starkes Kinn: Alles dies stimmte zu 
einem tüchtigen Menscheuantlitz überein, dessen ausgearbeitete Züge 
sogleich einen bedeutenden Charakter erkennen ließen. Sein ganzes 
Ansehen trug -das Gepräge eines Kriegshelden, eines gebietenden, 
wie eines vollstreckenden. Muth und Kühnheit leuchteten aus sei¬ 
nem ganzen Wesen hervor. Seine Unerschrockenheit in gefährlichen 
Lagen, seine Ausdauer im Unglück und sein bei allen Schwierig¬ 
keiten wachsender Muth gründeten sich auf das Bewußtsein seiner 
körperlichen Kraft, die er in früheren Feldzügen im Handgemenge 
oft geübt hatte. So war es bei ihm nach und nach zur Ueber- 
zeugung geworden, daß es keine militairische Verlegenheit gebe, aus 
welcher man sich nicht am Ende durch einen Kampf Mann gegen 
Mann herausziehen könne. 
Wenn die Truppen ihre Befehle hatten, so konnte er die Aus¬ 
führung kaum erwarten, und alle Bewegungen schienen ihm zu lang¬ 
sam. Es war nicht rathsam, ihm den Entwurf zu einer Schlacht 
vorzulegen, deren Dauer auf den ganzen Tag und die Entscheidung 
auf den Abend berechnet war. Sein Charakter verlangte schnellere 
Entscheidung. Die Reiterei war seine Lieblingswaffe. 
Von seinem Gleichmuth in Gefechten, von seiner Todesverachtung 
werden viele Züge erzählt. Im größten Kugelregen bei Lignv rauchte 
er gelassen seine Pfeife, die er an der brennenden Lunte des nächsten 
Kanoniers angezündet hatte. Seine Umgebungen hatten immer alle 
Mühe, ihn von der persönlichen Theilnahme an einzelnen Angriffen 
zurückzuhalten, besonders wenn ein Gefecht ungünstig ausfiel: dann 
wollte er zuletzt immer persönlich mit der Reiterei Alles wieder 
umlenken, und indem er sagte: »Ich werde sie gleich mal anders 
faßen!« oder: »Na, ich will schon macken, laßt mich nur erst unter 
sie kommen!« sah er sich eifrigst nach der nächsten Reiterei um, rief 
die Anführer herbei, denen er das Meiste zutraute, und war oft kaum 
zu verhindern, seinen für das Ganze vielleicht schon zwecklosen, für die 
Truppen aber selbst im Gelingen verderblichen Anschlag auszuführen. 
Aus dem Schlafe aufgerüttelt, um die Meldung zu vernehmen, 
daß Napoleon eine neue, so unerwartete, als kühne Bewegung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.