Full text: Lehrbuch der Weltgeschichte für Schulen

429 
Dreiundfünszigster Abschnitt. 
Frankreich: die Februarrevolution 184^. Der Julithron wird wieder gestürzt, 
eine Republik errichtet, und nach kurzer Dauer derselben Ludwig Napoleon 
zum Kaiser erwählt. Die Vorgänge in Frankreich breiten wieder ihre ernwir- 
kende Krast rasch aus über die meisten übrigen Staaten Europas, und das 
Jahr 1848 wird ein sehr verhängnißvolles. — Der Krimmkrieg 1854. — 
Der Dänenkrieg 1864. 
Die Februarrevolution in Frankreich 1848. — Frank¬ 
reich blieb das Land der Unruhen und Empörungen, und 
Paris die tonangebende Stadt für dieselben. Das Volk ver¬ 
langte immer größere Freiheiten und Rechte und deshalb eine 
Reform oder Umänderung der Verfassung. Reform wurde 
überhaupt das Stichwort für Alles, was jeder Unzufriedene 
für sich wünschte. Am 22. Februar sollte in Paris ein soge¬ 
nanntes Resormbankett gefeiert werden; und die ganze 
Stadt gerieth in eine fieberhafte Aufregung. Um einer so 
drohenden Gefahr vorzubeugen, erschien am Tage zuvor eine 
Bekanntmachung der Regierung, durch welche das Festmahl 
verboten ward. Da aber kam es in Paris zu einem gewalt¬ 
samen Aufstande. Ganze Massen von Arbeitern zogen lär¬ 
mend und drohend durch die Straßen mit dem Schrei: „Re¬ 
form! Reform!" „Fort mit Guizot!"—dieser war Minister¬ 
präsident, — und es erhoben sich schon in mehren Straßen 
Barrikaden. Ter König glaubte, den Sturm beschwichtigen 
zu können, wevn er das Ministerium Guizot entließe und einen 
beim Volke beliebten Mann, den Grasen Molch an die Spitze 
eines neuen Ministeriums stelle. Er ließ ihn deshalb nach 
Hofe rufen. Und wirklich erregte diese Botschaft laute und 
öffentliche Freude. Die Barrikaden verschwanden, und am 
Abende des 28. Februar wurden die Straßen beleuchtet. 
Allein ein unglücklicher Zufall vereitelte die Hoffnung der Ru¬ 
higgesinnten. Gegen 10 Uhr Abends zog ein roher Volks¬ 
hause mit Fahnen und Fackeln singend und lärmend nach der Woh¬ 
nung des Guizot und forderte drohend die sofortige Beleuchtung 
des Gebäudes. Plötzlich stel ein Schuß und verbreitete unter die 
aus dem Vorplatze ausgestellte Wache die Meinung, sie würde 
von dem Vollshausen angegriffen. Da gab diese Feuer, und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.