fullscreen: Die Geschichten des sächsischen Volks

Ablaß sollte, seiner anfänglichen Errichtung nach, nichts an¬ 
ders scyn, als eine nach geschehener Neue und Buße eines 
Sünders ihm crtheilte Vergebung seiner Ucbertretungen, 
doch mit dem Vorbehalt eines künftigen bessern Lebens¬ 
wandels, und nur für solche Sünden, von denen los zu 
.sprechen der Papst sich allein Vorbehalten hatte. Bald aber 
wurde der Ablaß auch auf alle übrigen Sünden, auf die 
Aufhebung gcthaner Gelübde, auf die Befreiung von kirch¬ 
lichen Gebräuchen ausgedehnt. Da mit dem Ablaß vieler 
Unfug getrieben und vieles Geld nach Rom gezogen wor¬ 
den war, so setzten sich doch die deutschen Fürsten zuweilen 
dagegen, und die Papste mußten von Zeit zu Zeit einen 
neuen Vorwand erfinden, um den Einspruch bei ihrem Ab¬ 
laßhandel zu vermeiden. Mehrmals hatte schon der Tür¬ 
ken krieg zum Vorwände dienen müssen, doch da daS zu¬ 
sammengebrachte Geld nie dazu angewandt wurde, sondern 
stets in den Scckel des Papstes fiel, so war schon einmal 
1501 dem Papst Alexander VI. von den deutschen Für¬ 
sten die Bedingung vorgeschrieben worden, daß er § der 
Ablaßgelder in Deutschland lassen mußte. Dennoch 
versuchte der verschwenderische Papst Leo X. aufs Neue 
den Ablaßhandel in Gang zu bringen und nahm zum Vor¬ 
wand den Ausbau der Peterskirche zu Rom. Damit seine 
Geldschneiderei aber um so besser Fortgang haben möchte, 
so ernannte er den Kurfürsten Al brecht von Mainz, der 
auch zugleich Erzbischof von Magdeburg und Administra¬ 
tor von Halberstadt war, zu seinem Oberbevollmachtig- 
ten und ließ ihm einen Theil vom Gewinn. Kurfürst Alb- 
recht, ein Bruder des Kurfürsten Joachim von Bran¬ 
denburg, war ein verschwenderischer Herr, der seiner 
Prachtlicbe wegen mit den Einkünften seiner drei reichen 
Erzbisthümcr und Bisthümcr nicht auslangte, und dem 
daher der neue Zuschuß durch den Ablaßkram ganz er¬ 
wünscht kam. Er bestellte für die Lander Meißen und 
Thüringen den Dominikanermönch Johann Tezel, 
einen lasterhaften und frechen Menschen, der auf eine 
marktschreierische Weise den Leuten die Ablaßzettel auf¬ 
schwatzte und sie alle ohne Bedingung zur Buße und Bes¬ 
serung, ja sogar für Sünden, die sie noch begehen wollten, 
verkaufte. Dadurch machte er alles Gute, was gewissen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.