Full text: Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte

10 
Volkes. Ec thcilte ganz England nach alter germanischer 
Weise in Grafschaften, diese in Hunderte, die Hunderte in 
Zchnde oder Gemeinen von zehn Hausvätern, aus welcher 
Einrichtung die Geschworncngcrichte entstanden sind. Er¬ 
starb 901, im ZOsten Jahre seiner Regierung, noch nicht 
52 Jahr alt. 
10. Otto der Große, König der Deut¬ 
schen und römischer Kaiser 950 (962). 
Deutschland war bereits ein von Frankreich gesondertes 
Reich, und hatte unter Otto's großem Vater, Heinrich I., 
(dem Vogelsteller) mehrere befestigte Orter gegen Ungern und 
Slaven, besonders in Sachsen bekommen. Auch waren die 
Ungern zuerst von diesem besiegt bei Merseburg (933). Aber 
Otto brachte ihnen, als sie nochnials einen verheerenden 
Einfall thaten, bei Augsburg (955) eine noch größere Nie¬ 
derlage bei. Eben so bezwang er die schon von seinem Va¬ 
ter bekriegten Slaven (Wenden) und Danen, und suchte sie 
durch das Christcnthum zu bändigen, weshalb er mehrere 
Bisthümer in ihrem Lande stiftete. Dabei hatte er oft har¬ 
ten Kampf gegen rebellische Vasallen und selbst gegen Brü¬ 
der und Söhne. Durch Tapferkeit und Glück nöthigtc er 
alle zum Gehorsam, befreite die Königinn Adelheid von 
ihrem Bedränger Berengar und brachte dadurch das König¬ 
reich Italien an die Könige von Deutschland (951), ließ sich 
auch (962) zu Rom voni Pabstc zum Kaiser krönen. Als 
der mächtigste Herrscher seiner Zeit überall gefürchtet und 
geachtet beschloß Otto I. sein thatiges Leben 973, und wurde 
zu Magdeburg beigesctzt. 
Jl. Gregoriuö der Siebente, Pabst 
1077. 
Schon unter mehreren seiner Vorgänger war Hilde¬ 
vra nd, ein Ztaliäncr von ungewisser Herkunft, sehr ein¬ 
flußreich auf die Angelegenheiten des röniischcn Stuhles. 
Noch mehr suchte er als Pabst (1073) die Kirche von aller 
weltlichen Macht unabhängig zu machen, ja die Kirche über 
den Staat zu erheben (Hierarchie). Den Aberglauben einer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.