Full text: Die neuere Zeit (Abth. 3)

Die constituirende Nationalversammlung. 
89 
8- 34. 
Die constituirende National-Versammlung (17. Juni 1789 — 30. 
Sept. 1791). 
Der König sah sich genöthigt, die beiden ersten Stande aufzu¬ 
fordern, sich mit dem dritten Staude zu vereinigen. Diese National¬ 
versammlung betrachtete aber nicht die Finanzfrage, sondern die neue 
Verfassung als ihre Hauptaufgabe. Der Hof suchte sich durch Zu¬ 
sammenziehung eines Truppen-Corps zwischen Paris und Versailles 
zu sichern und erzeugte dadurch und durch Necker's Entlassung einen 
Aufstand des durch die wüthendsten Volksredner (wie Camille Des- 
monlins, Marat u. a.) aufgeregten Pariser Pöbels, der die Bildung 
einer Nationalgarde in Paris, die Erstürmung der Bastille 
(14. Juli) und die Zurückberufung Necker's zur Folge hatte. 
Die Nationalversammlung begann die Lösung ihrev Hauptauf¬ 
gabe mit Aufhebung des Lehussystems (4 — 5. Aug.), so wie 
aller Privilegien des Adels und der Geistlichkeit ohne Entschädigung. 
Dann erst folgten die Verhandlungen über die Constitution selbst 
und es ward beschlossen, daß die Nationalversammlung permanent 
sein und nur aus einer Kammer bestehen solle, die alle 2 Jahre er¬ 
neuert werde, dem Könige bewilligte man nur ein aufschiebendes Veto 
auf 4 Jahre, und er mußte diesen Beschlüssen seine Bestätigung er- 
theilen. Als er aber fernere Artikel der Constitution nur theilweise 
bestätigte und Gerüchte von reactionären Bestrebungen des Hofes 
umliefen, entstand eine neue Gährung in Paris, die durch die stei¬ 
gende Angst des Volkes vor einer Hungersnoth zum Ausbruche 
kam (5. Oct.). Ein Haufe von (8000) Weibern zog nach Ver¬ 
sailles, der Pöbel machte (am 6. Oct.) einen Angriff auf den Palast 
und die königliche Familie mußte den Weibern nach Paris folgen, 
wohin nun auch die Nationalversammlung ihren Sitz verlegte, nach¬ 
dem eine große Anzahl (über 200) ihrer Mitglieder sie verlassen 
hatte. 
Die nächsten Arbeiten der Nationalversannnlung betrafen die 
Einrichtung der Volksrepräsentation und Verwaltung. Bei¬ 
des führte auf die Abschaffung der bisherigen Eintheilung des Rei¬ 
ches in Provinzen, welche, auf verschiedene Weise mit der Krone 
vereinigt, manche besondere Rechte hatten, und auf eine neue Ein¬ 
theilung Frankreichs in,83 Departements nach oro- und Hy-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.