Full text: Allgemeine Weltgeschichte für die Jugend

192 
Zweiter Z itraum. 
Heilte er das Reich unter seine Söhne Lothar, Lud¬ 
wig den Deutschen, und Karl. Der Erste erhielt 
in einer spätem Theilung zuVerdün (843) Italien 
mit der Kai ser würde, ein bedeutendes Stück von 
Frankreich, von der Schwei; und von den Niederlan¬ 
den. Ludwig bekam Deutschland, das heißt, 
Mainz, Speyer, Worms und alles übrige, was 
auf der Morgenseite des Rheins zum fränkischen Rei¬ 
che gehörte; der dritte, Karl, der Kahle, (vermuth- 
lich so genannt, weil er wenig Haupthaar besaß) er¬ 
hielt Weftfrankreich, das heißt, den Theil von Frank¬ 
reich, der gegen Abend belegen war. 
Trennung der Reiche. Deutschland. 
Hier sind wir nun an der Stelle, wo Deutsch¬ 
land und Frankreich sich trennen, und jedes ein be¬ 
sonderes Reich wird, und zwar Deutschland ein Erb¬ 
königreich. 
. Auch Italien ist, wie Ihr sehet, von jenen beiden 
Reichen geschieden. Zwar wurden wieder zuweilen zwei 
derselben, oder auch alle drei vereinigt, aber diese Verei¬ 
nigung war locker und unhaltbar, und endlich (837) schied 
sich Ostfranken oder Deutschland auf immer von West¬ 
franken oder Frankreich. Die ungeschickten Nachfol¬ 
ger Karls des Großen (Karolinger) führten gegen ein¬ 
ander Krieg, und hingen an den Geistlichen, während 
fremde Völker Theile ihrer Länder zerstörten oder gar 
eroberten. In Lothars Erbtheil von Frankreich, (ein 
breiter Streifen zwischen dem neuen Frankreich und 
dem neuen Deutschlande), bildeten sich bald darauf die 
Herzogthümer Burgund und Lothringen; seine 
Kaiserwürde kam dann an die deutschen Könige (die 
Herren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.