ihrer Geschicklichkeit im Faustkampfe, im Rin¬ 
gen, im Werfen, im Springen und im Wett- 
laufe. Zuletzt forderte Laodamaö 0), des 
Königs Sohn, den Helden zum Wettkampf 
auf, doch dieser schützte seinen Schmerz vor, und 
seine Sehnsucht nach dem Vaierlande. Darüber 
verspottete ihn einer, und meinte, er müsse wohl 
kein Kampfer seyn, sondern etwa ein Mann, 
„der beständig im Ruderschiff umherfahrt, etwa 
ein Haupt der Schiffer, die Handelsleute zugleich 
sind". Aber der Held beschämte ihn durch eine 
kräftige Gegenrede, und versicherte, daß er es mit 
jedem aufnehmen wolle, schnellte auch eine schwere 
steinerne Scheibe, zum Erstaunen Aller, mit sol¬ 
cher Kraft in die Luft, daß sie weit hinter dem 
Ziele der Andern hinrollte. Nun wagte sich kei¬ 
ner an ihn, die Spiele wurden aufgehoben, und 
der Sänger mußte nun noch etwas Lustiges sin¬ 
gen, worauf einige Zünglinge mit bewunderns¬ 
würdiger Geschicklichkeit tanzten. Die Phaa- 
kenfürsten vereinigten sich, dem Fremden, der 
sich so edel und verständig zeigte, jeder einen 
Anzug zu schenken, das heißt ein enges Unter¬ 
kleid, und ein langes und weites Qbergewand, 
beide von Wolle und ohne Aermel. So einfach 
war die Kleidung jener Zeit. 
Und nun ein schöner Zug eines unbesonne¬ 
nen Jünglings: Auch der oben erwähnte Spöt¬ 
ter kam bescheiden zum Odysseus, und überreichte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.