928 
Amerika. Inseln. 
Eilanden, die alle zusammen 157 Q.M. enthalten. Oer Boden ist 
Felsen mit fruchtbarer Erde bedeckt, bringt aber wenig nutzbare Pflan¬ 
zen hervor; der Graswuchs ist äußerst üppig. Das Klima ist gemä¬ 
ßigter, als man unter diesen Breitengraden erwarten sollte; das Ther¬ 
mometer fällt selten unter 0. Weizen will jedoch nicht reifen. Holz 
ist nicht vorhanden, höchstens finden sich einzelne Weiden und Birken, 
wird aber reichlich durch Torf ersetzt. Robben und Seevögel 
giebt es in mannigfaltigen Arten und in Menge. Rinder, Pferde 
und Schweine, welche die Spanier und Engländer hierher brachten, 
sind verwildert und erstere haben sich zu großen Heerden vermehrt. 
Zahlreich sind die Wallfische in dieser Gegend. Auf der Westfalk - 
land, über 20M. lang, durch die Falklands oder San Carlos 
Straße von Ost falkland getrennt, ist der große und herrliche Ha¬ 
fen Egmond, wo von 1765 bis 1774 eine Englische Niederlassung 
war. Schon 1764 gründeten die Franzosen auf Ostfalklan d eine 
Colonie St. Louis am Fuße des 2100F. hohen Berges Chastelur, 
wo ein sicherer Ankerplatz ist, traten sie aber 1767 an Spanien ab, 
welches sie späterhin ganz eingehen ließ. 
Das Feuerland. 
Es bildet eine Gruppe von Inseln an der S. Spitze von Amerika 
(52° 41' bis 55° 110 durch die 80 M. lange, durch felsige Ufer, de¬ 
ren Wände bis 3000 F. hoch, oft äußerst steil und zerrissen sind, durch 
Klippen, Sandbänke, große Krümmung und plötzlich einbrechende 
Stürme'den Schiffen gefährliche und daher gar nicht benutzte Magel- 
laNische Straße vom Festlande getrennt. Die Hauptinsel scheint 
über 50 M. lang und 40 M. breit zu sein, wird aber durch verschiedene 
größtentheils noch unerforschte Kanäle in kleine Inseln zerschnitten. 
Der Boden ist felsig und mit nackten Gebirgen bedeckt, die besonders 
an der S. und W. Küste steile Ufer bilden. Unter den Bergen scheint 
der 5000F. hohe Sarmiento ein Vulkan zu sein. Im December 
und Januar werden die Thäler grün, bringen aber wenig Pflanzenar¬ 
ten hervor; an der Küste fand man kleine Birken. Das Klima ist 
so rauh, daß selbst im Sommer Schneeschauer bei S. Wind nicht sel¬ 
ten sind. Seesäugethiere, Seevögel und Fische sind in Menge vorhan¬ 
den, Hunde und Fischottern die einzigen Landsäugethiere. Die E. sind 
in N. am zahlreichsten, ein kleiner, braunfarbiger Menschenschlag mit 
fast Mongolischem Gesicht, sehr roh, aber gutmüthig und in seinen 
geringen Arbeiten höchst kunstfertig. Man nennt sie Pescheräs. 
Bemerkenswerthe Punkte sind der schöne Christmaß Hafen an der 
SW. Küste, Cap Horn auf einer kleinen Insel in S., zu den Her- 
miten gehörig, das Staatenland, durch die Straße le Maire 
von der Hauptinsel getrennt, in O., mit einer Englischen Niederlas¬ 
sung. In W. ist ein wahres Jnsellabyrinth mit Seehunden und See¬ 
vögeln bedeckt. — Nicht weit vom C. Horn liegt die von Krusenstern 
1804 entdeckte Inselgruppe Mani Tualin oder Orlows Inseln,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.