191 
40. Die Opfer zu Wese!. 
Generalmarsch wird geschlagen zu Wesel in der Stadt, 
und Alle fragen ängstlich, was das zu deuten bat. 
Da führen sie zum Thore hinaus, still, ohne Laut, 
die kleine Schaar, die heiter dem Tod in'S Auge schaut. 
Sie hatten kühn gefochten mit Schill am Ostseestrand 
und geh'« nun kühn entgegen dem Tod ftir's Vaterland. 
Sie drücken sich wie Brüder die Hand zum letzten Mal; 
dann steh'n sie ernst und ruhig, die Elfe an der Zahl. 
Und hoch wirft Hans von Flemming die Mütze in die Luft. 
„Es lebe Preußens König!" die Schaar einstimmig ruft. 
Da knattern die Gewehre; es stürzt der Braven Reih'; 
zehn treue Preußen liegen zerriffen von dem Blei. 
Nur Einer, Albert Wedell, trotzt jenem Blutgericht; 
verwundet nur am Arme steht er und wanket nicht. 
Da treten neue Schergen, auch ihn zu morden, vor, 
und-. „Gebet Achtung! — fertig!" — schallt'S schrecklich ihm in's Ohr. 
„O zielet", ruft er „besser! hier sitzt das deutsche Herz! 
die Brüder überleben ist mir der größte Schmerz!" 
Kaum hat er's ausgesprochen, die Mörder schlagen an; 
durchbohrt von ihren Kugeln liegt auch der letzte Mann. 
So starben tapfre Preußen, durch Schande nie befleckt, 
die nun zu ew'gem Ruhme ein Stein zu Wesel deckt. 
41. Cin arüner Sarg. 
1. Wenn Anno Sechs so Manche 
vergaßen Ehr' und Pflicht, 
den König feig verließen; 
sein Volk verließ ihn nicht. 
2. Wenn Anno Sechs so Manchem 
verging die Zuversicht 
auf künft'ge bess're Tage, 
dem Volk verging sie nicht. 
3. Das hat, von edlem Zorne 
und trotz'gem Haß bewegt, 
die Hoffnung bess'rer Tage 
in treuer Brust gehegt. 
4. Zwei alte Eheleute 
wol in der Stadt Berlin, 
die sahen mit Erstaunen 
die Krieger Preußens flieh'n. 
5. Doch schwand den beiden Alten 
darum die Hoffnung nicht; 
„der König bleibt doch Sieger!" 
rief ihre Zuversicht. 
(1807.) 
6. So hoffte unerschüttert 
das gute alte Paar, 
bis er an einem Morgen 
mit ihr verstorben war. 
7. Und in dem Testamente 
von jenem treuen Paar 
zur Freude aller Preußen 
das Wort zu lesen war: 
8. „In einem grünen Sarge 
begrabe man uns Zwei, 
zum Zeichen, daß die Hoffnung 
noch nicht verloren sei. 
9. Wir schauen in die Zukunft; 
der Tod giebt hellen Blick, 
und unser frommer König 
kehrt siegreich doch zurück!" 
10. Und also ist's geschehen 
einst in der Stadt Berlin: 
Man hat das Paar begraben 
im Sarge, der war grün. 
11. Und Tausende — die folgten 
dem grünen Sarg zum Grab', 
zum Zeichen, daß ein Jeder 
noch frische Hoffnung hab'.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.