Full text: Abriß der Geographie zum Gebrauche für Schüler höherer Lehranstalten

Republik Méjico. 
151 
Produktion ist die der Pflanzungen in den südlichen Staaten, aus denen nament¬ 
lich Taback, Baumwolle, für 112| Mill. Dollars (vorzüglich uach England), und Zucker 
ausgeführt werden. Auch Droguen, Lein- und Terpentinöl, Seife und Talglichte, 
sind wichtige Ausfuhr-Artikel. 'Die wichtigsten mineralischen Schätze sind: Eisen 
und Eisenwaaren, Kupfer (24.000 Ctr. jährliche Ausbeute), Blei (1 Mill. Ctr. 
jährliche Ausbeute) und daraus gefertigt Messing, Bronze, Maschinen. Man ge¬ 
winnt jährlich 14 Mill. Ctr. Steinkohlen, von denen mehr als die Hälfte aus 
Pennsylvanien kommt, d. h. nur aus dem 133sten Theil des ganzen ungeheuren 
Kohlen-Reviers, welches abgebaut werden kann; 14 Mill. Ctr. Eisen, die Hälfte 
aus Pennsylvanien, und 3 Mill. Ctr. Salz. — Wachs, Schießpulver, Glaswaa¬ 
ren, Lederwaaren, Baumwollenwaaren (aus 1100 Fabriken), Wollenwaaren (aus 
1560 Fabriken) werden in großer Menge fabricirt. 
§ 398. Im Innern wird der Handel begünstigt durch Kanäle, deren Länge 
870 deutsche M. beträgt, durch Dampfschiffe, 1450, und Eisenbahnen, von denen 
2900 deutsche M. fertig gebaut und 2600 M. projectirt und im Bau begriffen 
sind. Vom Lorenzstrom bis zum Mississippi-Delta reichen bereits die elektrischen 
Telegraphen. Zwischen New-Pork und England findet eine regelmäßige Dampf¬ 
schifffahrt statt; und zwar fährt man 16f Tage nach England und 17f Tage nach 
Amerika. Leider ist die Führung der Dampfschiffe nur zu häufig in den Händen 
gewissenloser Leute, die bei ihren Wettfahrten das Leben der ihnen anvertrauten 
Menschen für nichts achten. Daher sind z.B. im Jahre 1850 auf den Flüssen 33 
Dampfboote untergegangen, 14 verbrannt, 6 in die Lust gesprengt und 64 erheb¬ 
lich beschädigt. 
§ 399. V. Die Republik Méjico. 
1519 wurde das hier herrschende, cnltivirte Volk der Azteken, von welchem 
kunstreiche Denkmäler und 200 F. hohe Pyramiden übrig sind, und das von 
Monteuczoma beherrscht wurde, von F. Cortez angegriffen und besiegt. 1535 
wurde der erste Vice-König Neu-Spaniens eingesetzt. 1821 riß sich Méjico 
und Guatemala von Spanien los und wählte 1822 Iturbide zum Kaiser; 1824 
wurde es ein Bundesstaat, mit einer Verfassung, welche derjenigen der nord-ameri¬ 
kanischen Staaten ähnlich ist. 1834 erklärte es sich als eine einige Republik, die ein¬ 
zelnen Staaten als Departements. Es ist 19mal so groß als Preußen und hat 
noch nicht die Hälfte von dessen Bewohnerzahl. Die größere Hälfte der Bewoh¬ 
ner sind Eingeborene, 15 Völkergruppen angehörig; f sind Mischlinge und ^ weiße 
Creolen, d. h. von spanischen Eltern in Amerika Geborene. Die talentvollen, aber 
unwissenden und schmutzigen Indianer sind Katholiken. Die bevölkertste Provinz 
ist Méjico, das so groß ist wie der Kirchenstaat; nächst ihm Gunajuato und 
die kleine Provinz la Puebla. 
§ 400. Von der Hauptstadt Méjico nach O., nach Vera-Cruz hin, führt 
der Weg zunächst 25 M. aus der Hochfläche fort; auf den andern 25 M. fällt 
er aber rasch und ununterbrochen zur Küste ab. Nach W. dagegen, nach Aca- 
pulco, wohin das Land in terrassenförmigen Gebirgsketten abfällt, geht es schnell 
in die Tiefe: schon nach 18 M. findet man Zuckerrohr, das nur in der heißen 
Tiefe gedeiht. Man kann demnach im Laufe Eines Reisetages hier alle klimatischen 
Regionen durchwandern. Bis in 900 F. Höhe ist das Klima brennend heiß, be¬ 
sonders am mejicanischen Meerbusen, und die Luft feucht und sehr ungesund. 
Dicht am Meere, bis auf einige Meilen ins Innere, trifft man nur Flugsand 
und Sümpfe; dann folgen Savannen mit hohem Grase, mit Mimosen und 
anderen Dornbüschen besetzt. Auch auf der Westseite ist diese Region heiß; aber 
die üppige Vegetation reicht bis zum Meere, das Mangrove-Gebüsche einfassen. 
In diesen heißen Landstrichen gedeiht zwar die ganze Fülle tropischer Pflanzen; 
aber schreckliche Krankheiten, namentlich das gelbe Fieber und schwarze Erbrechen 
herrschen daselbst.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.