214 
Das britische Reich. 
sen im größten Folioformat gedruckten Zeitungen zu erfahren. 
Niemand spricht mit dem Andern, wenigstens nicht anders alS 
leise. Um die Mittagsstunde verändern sich die größeren Kaffee¬ 
häuser in förmliche Büreau's, wo Briefe geschrieben, wo oft 
weit mehr Geschäfte als in den Privatwohnungen abgemacht wer, 
den, und man stets sicher ist, seinen Mann zu finden, wenn man 
weiß, welches Kaffeehaus derselbe regelmäßig besucht. Die Bür, 
gersteige vor den Häusern sind nicht nur von der Fahrstraße ge, 
sondert, sondern auch etwas erhöht. Dazu kommt das schöne 
Pflaster mit Quadersteinen und die Gewohnheit, stets rechter 
Hand auszuweichen, so daß das Gehen trotz des Gedränges nicht 
beschwerlich ist. Entsteht ja eine Hemmung durch das zu starke 
Gedränge, so hält irgend ein geschmackvoller Kaufladen, vor dem 
man stehen bleibt, schadlos. Vor einigen der schönsten sieht man 
immer einen Kreis von Beschauern. Nur nehme man hier seine 
Taschen in Acht. Denn gerade diese Augenblicke wissen die Pick- 
Pockets (Taschendiebe), die man in ihrem anständigen Anzuge 
nicht herauskennt, zu benutzen, und unter dem Scheine, die Waaren 
zu beschauen, ihr HänLespiel gar künstlich zu treiben. Was man 
in den großen Straßen von Fußgängern sieht, hat fast ohne alle 
Ausnahme den Anschein von Wohlhabenheit. Aermlichkeit und 
Schmutz erblickt man fast allein in Len kleinen Straßen der City 
oder auf größern Märkten und Plätzen. Dort hingegen ist fast 
Jeder wahlgekleidet; die Männer im Durchschnitt schwarz und 
stets in sehr weißer Wäsche — denn dies ist unerläßlich, um als 
ein Oentleman zu erscheinen —, die Frauen ohne Ausnahme in 
Hüten und sehr zierlich angezogen, recht eigentlich geputzt, als ob 
sie eben in Gesellschaft gehen wollten. In einigen Gegenden, wo 
die Prachtlädcn sind, sieht man in den Stunden von 12— 3 die 
elegantesten Damen, die, weniger um zu kaufen, als um zu se, 
heu, gesehen zu werden und sich zu unterhalten, sogenannte La- 
dengänge oder Ladenfahrten machen, waS sie g-o a shappiiig (go 
a Schäpping) nennen. Sie reißen in den Kaufmannsläden hum 
derterlei auseinander, lasten sich eine Menge von Dingen zeigen, 
oft ohne das geringste zu kaufen, und wahrlich die Geduld der 
Kaufleute ist zu bewundern, die sich das nicht nur gefallen lasten, 
sondern sogar die Höflichkeit selbst dabei sind. 
Mitten unter dem so beweglichen Leben der Straßen und 
Plätze trifft man auch oft unbewegliche Gestalten an. Da sieht 
man Männer, die wie Laterncnpfähle an hohe Stangen gelehnt 
sind, an denen oben eine Tafel befestigt ist, welche Sehcnswür, 
digkeiten: fremde Thiere- Riesen und Zwerge, Lotterien, bei de¬ 
nen Tausende zu gewinnen seyn sollen, ohne etwas zu verlieren, 
Panorama's, Concerte u. s. w. ankündigt, indcffen Andere, die 
dergleichen Tafeln auf den Rücken geheftet haben, sich ganz lang¬ 
sam damit fortbewegen. Der Fahrweg wird in den Hauptgcgen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.