Full text: Lesebuch für die obere Klasse katholischer Stadt- und Landschulen

Bündnisse der lutherisch gesinnten Fürsten. 
123 
Frankenhausen eingenommen und alsdann 300 Bürger und Bauern 
enthauptet. Münzer, welcher unter den Fliehenden einer der ersten 
war, verkroch sich auf einem Heuboden; man entdeckte ihn aber 
bald und er starb unter dem Schwerte des Henkers, kleinmüthig 
und verzagt. 
y/?) ßünimtße der lutherisch gesinnten Fürsten. 
Die katholischen Fürsten ersuchten den Kaiser um Beilegung 
der Religionsstreitigkeiten; allein er konnte ihr Verlangen nicht 
erfüllen, da er eben einen Krieg gegen Frankreich führte. Indeß 
ließ er vorläufig einen Reichstag zu (Bpeier halten, auf welchem 
beschlossen wurde, daß die neue Gemeinde die gemachten Einrich¬ 
tungen zwar behalten, aber keine weitere Neuerung sich erlauben 
und nirgends die Messe und die katholischen Gebräuche abschaffen 
sollte, bis zu einer künftigen Kirchenversammlung. 
Diesem Beschlusse widersprachen Luthers Anhänger feierlich, oder 
wie man damals sagte, sie protestirten dagegen; daher erhielten 
sie den nachher gebräuchlichen Namen Protestanten. 
Im Jahre 1530 kam endlich der Kaiser nach Deutschland 
und hielt zu Augsburg einen großen Reichstag. Hier über¬ 
reichten ihm die Protestanten ihr von Melanchthon abgefaßtes 
Glaubenöbekenntniß, welches die Augsburger Konfession genannt 
wird. Die Katholiken gaben sogleich eine Widerlegung derjenigen 
Sätze ein, die von den Lehren der katholischen Kirche abwichen, 
und der Kaiser beschied die Protestanten folgendermaßen: „Ihr 
Bekenntniß, das er gnädig angehört habe, sei mit guten Gründen 
widerlegt. Um Frieden und Einigkeit im Reiche zu erhalten, 
wolle er ihnen noch bis zum April 1531 Bedenkzeit geben, zum 
katholischen Glauben zurückzukehren." Diese bestimmte Erklärung 
schreckte die protestantischen Fürsten; daher schlossen sie noch in 
demselben Jahre zu Schmalkalden ein Bündniß, um im Noth- 
falle mit bewaffneter Hand ihre Glaubensfreiheit zu vertheidigen. 
Da aber Karl von den Einfällen der Türken in Ungarn und 
Oesterreich litt und zugleich in fortwährendem Kriege mit den 
Franzosen lebte, so sah er sich gegen seinen Willen genöthigt, 
den Protestanten mehrere Forderungen zu gestatten, um nur von 
ihnen Hilfe gegen die Türken zu erhalten. Nach einigen Jahren 
brach indeß der schmalkaldische Krieg aus, in welchem der 
Kaiser siegte und darauf die Nichtkatholischen sehr beschränkte. 
Diese brachen in Kurzem wieder los und erzwangen einen gün¬ 
stigen Vertrag. Es ward den Protestanten überall im Reiche 
freie Religionsübuug bewilligt; sie durften alle Einkünfte der vor¬ 
mals katholischen Klöster und Stiftungen behalten; Niemand sollte 
wegen der Religion Kränkungen erfahren; Jeder konnte nach seinem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.