Full text: Für die Oberklassen (Theil 2)

469 
denzstadt Berlin, 450,000 E., Potsdam. Spandau. Kunnersdorf (Schlacht 
im 7jähr. Kr.), Großbeeren und Denncwitz (Schlackten 1813); — 
b) Prvv. Pommern: (570 O. M.. l| Mill. E.) Stettin. 51,000 E., 
Stralsund, Insel Rügen; — c) Prov. Schlesien: (740 Q. M., 3* M. 
(I.) Breslau. 120,000 E.. Glogau. Reiste, Liegnitz. Görlitz. Hirschberg, 
Fischbach (Lustschloß-; — d) Prov. Sachsen: «460 Q. M . Mist. E.) 
Magdeburg. ,65.000 E., Merseburg, Lützen -Schlachten). Halle (Salz), 
Eisleben, (Luther geb.), Erfurt. Suhl (Gewebre); — e) Prov. West- 
phalen: (370 Q. M., 14 Mill. E.) Münster. Minden. Paderborn, 
Bielefeld (Leinwand), Iserlohn (Stahl-, Eisen-, Mcssingfabriken); — 
f) Nheinprevinz: (490 Q. M.. 3 Mill. E.) Köln. 100.000 E.. Düssel¬ 
dorf. Bonn, Elberfeld. Aachen, Trier, Koblenz re. mit ■*6ot)enjpüei*n J. 
§ 8. 6). — Zwei nicht zum deutschen Bunde gehörige g) Prov. «Olt» 
u, West-) Preußen: (1180 Q. M.. 2± Mill. E.) Königsberg, 81.000 
E., Tilsit (Friede 1807), Danzig. Fricdland, Marienwerder. Thorn (Ko- 
pernikus geb.); — b) Prov. Posen: (530 Q. M., 1s Mill. E.) .Posen, 
45.000 Einw. 
H. 5. 3) Das Königreich Baiern. 1400 O. M. mit 4s Mill. E. — 
Es besteht aus zwei von einander getrennten Haupttbeilen: das eigent¬ 
liche Königr. Baiern u. die Pfalz od. Rheinbaiern (101 O. M. mit 600,000 
E.l Gebirge: Alpen, Böhmer Wald, Fichtelgeb.; Flüsse: Donau, 
(Leck, Isar, Inn), Main, Rhein, Eger, Saale; Produkte: Rindvieh; 
Getreide, Hopfen. Wein. Obst; Silber, Kupfer, Eisen. Blei :c. — Ächt 
Kreise: a) Oberbaiern: Hpistdt. München, 127,000 E., herrl. Gebäude; 
b) Niederbai ein: Passau, li.OOO E.. Landshut. Landau; c) Ober- H 
Pfalz: Regensburg 24.600 E., in der Nähe die Walhalla; d) Ober- 
franken : Baireuih. 17.000 E.. Kulmbach (Bier), Hos, Wunsiedel (Loui¬ 
senburg); e) Mttelfranken: Ansbach. 13,000 E.. Schwabach «größte 
Radelfabr. Deutschlands, wöckenllich über 4 Mill. Nadeln). Nürnberg. 
53.000 E (Handel); f) Unterfranken: Würzburg. 29,000 E. (Wein), 
Klsfingen (Bad); g) Schwaben: Augsburg, 40,000 Einw. (Handel); 
h) Pfalz: Speicr, 12,00s» Einw.. Landau. 
z. 6. 4) Das Königr. Würteinberg. .360 Q. M. mit 1,800,000 Einw. 
Geb.: Schwarzwald, rauhe Alp; Flüsse: Donau, Neckar, Kocker. Jaxt; 
Klima: mild. Produkte: Ninovieh, Schafe, Getreide, Wein, Obst. 
— Vier Kreise: a) Neckarkreis: Stuttgart, Hauptstadt mit 50.000 E. 
Ludwigsburg, Heilvronn; b) Schwarzwaldkreis: Reutlingen, Rittcn- 
burg re.; <r) Dsnaukreis: Ulm, 22.006 E. d) Jartkreis: Ellwangcn. 
Halt; von Hall haben die Heller (richtiger: Haller) den Namen, weil diese 
Scheidemünze hier zuerst geprägt wurde'. 
§. 7. 5) Das Großherzogtb. Baden. 280 Q. M. mit 1s Mill. E. Baden 
ikt meistens Gebirgsland; Schwarzwald und ein kleiner Theil vom Oden¬ 
wald. Flüsse: Rhein. Main. Donau. Neckar; Bodensee; Produkte: 
wie in Würiemberg, und viel Nadelholz auf dem Schwarzwalde. — Vier 
Kreise: a) Mittelrheinkreis: Haupist. Karlsruhe, (höchst regelmäßig ge¬ 
baut). mir 25.000 E., Durlach. Pforzheim. Baden (berühmter Badeort); 
is) Nuterrheinkreis: Mannheim, 24.000 E., Heidelberg (Universität); 
c) Oberrheinkreis: Freiburg; d) Seekreis: Konstanz oder Costnitz. 
Donaueschingen rc. 
tz. 8. 6) Die ^shenzollernscheu Länder (früher 2 Fürftenthümer, seit 
1850 zum Königreich Preußen gehörig). Sigmaringen, 2000 Einw. — 
Hechingen 3400 Einw. 
7) Das Fürstenthum Liechtenstein Q. M. m. 6460 E. Hauptort: 
V«rdub, jetzt Lichtenstcin genannt, mir 1000 Einwohnern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.