Full text: Volume (Oberkl. = 5. Schulj)

221 
Zungen und grünen Rosenplätzen versehenes Glacis geschieden. 
Auf einem Flächenraume, welcher 3'/z deutsche Meilen im Um¬ 
fange hat, wohnen hier gegen eine halbe Million Einwohner, 
Deutsche, Italiener, Ungarn u. s. w., die vielen, besonders 
orientalischen Fremden abgerechnet, welche sich fortwährend in 
Wien des ausgedehnten Handels wegen aufhalten und in ihren 
eigenthümlichen Nationaltrachten ein buntes Farben- und For¬ 
mengemisch der Kleidung auf den Straßen zur Schau tragen. 
Auf die innere Stadt kommt indeß nur der zehnte Theil jener 
Bevölkerung. 
Wien, der Zusammenfluß des höchsten Adels und der Sitz 
der reichsten Kaufmannschaft des ganzen Kaiserstaates, ist reich 
an großen, prachtvollen Palästen und andern Gebäuden, welche 
mit geschmackvollen Läden, in welchen der Luxus zur Schau ge¬ 
stellt ist, oft ganze Straßen einnehmen. Doch unter allen tritt 
ein Bauwerk ganz besonders hervor, es ist die Stephanskirche 
mit ihrem 420 Fuß hohen Thurme. Diese herrliche Kirche 
Wiens ist zugleich eine der schönsten in ganz Europa und ein 
vorzügliches Denkmal altdeutscher Baukunst. Sie ward 1144 
angefangen und in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts 
vollendet. 
Der geeignetste Punkt, die ganze Kaiserstadt zu überblicken, 
ist die Spitze des Wienerberges im Süden der Stadt, wo eine 
Säule von altdeutscher, kunstreicher Arbeit steht, die sogenannte 
Spinnerei am Kreuze. 
Unter den vielen öffentlichen Verauügungsorten, in denen 
wir das Wienerleben in seiner Gemüthlichkeit und Ausgelassen¬ 
heit zugleich beobachten können, zeichnen sich besonders zwei aus. 
Bor allen bekannt ist der in der Nähe der Stadt auf einer aus¬ 
gedehnten Donauinsel mit üppigem Wiesengrunde gelegene Lust¬ 
garten, Prater genannt, welcher, abwechselnd Garten- und Wald¬ 
partien darbietend, fortwährend von den fröhlichen Wienern 
besucht wird, und in dessen langer, prachtvollen Allee oft Tausende 
von stattlichen Karossen, mit geschmückten Herren und Damen 
sich hin und her bewegen. Der eigentliche Tummelplatz des Volkes 
ist der sogenannte Wurstprater, wo unzählige Volksmasfen in 
Kaffee-, Bier- und Weinhäusern, Kegelbahnen, Schaukeln, Carous- 
sels u. dgl., welche ihre Zelte zwischen den grünen Bäumen 
aufgeschlagen haben, ihrem Vergnügen nachgehen. Denn ein 
Hauptvorzug des Wiener-Charakters ist Leben und Lebenlasfen. 
Selbst mitten unter ernsten Bedrängnissen verläßt den Wiener 
sein Muth, der oft in ausgelassene Laune übersprudelt, so leicht 
nicht. Auch die Brigittenau ist gar oft der Schauplatz der Lust¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.