118 
die Eiche. Mark und Fülle 'zeigt ihr Wuchs, von der tiefaus¬ 
greifenden Wurzel bis zum festen, schildgleichen Blatt und der 
derben, bronzenen Frucht. In dem trotzigen Zickzack ihrer Aeste 
und in den großartigen Verkrümmungen ihres Stammes steht sie 
da als Baum der Stärke, gleichsam als lege sie sich aus zum 
zerschmetternden Streiche; sie ist der graue Wälderkönig, den der 
Adler sucht und der Held zum Bilde nimmt. 
Auch darin scheint sich die heroische Natur des Baumes an¬ 
zukündigen, daß er sich nie zu eigentlichen Waldungen häuft, der 
Eichenwald ist nicht viel mehr als eine poetische Figur. Denn 
die Eiche steht einsam, oder im Gemisch [mit anderen Laubarten 
zu schönen Gruppen zusammen. 
In ihrer ganzen Großartigkeit erscheint die Eiche auf der 
Höhe des Gebirges. Weit über die Quaderwände hinaus, tief 
in die steinernen Rippen schlägt die Wurzel ihre mißgestalteten 
Pranken, als welle sie die Erde spalten, und ans dem Grunde 
treibt und wächst es hinauf, langsam, aber riesengroß, bis zu der 
luftigen Wolkenstraße selber. Wie ein undurchdringlicher Harnisch 
legt sich die tief durchrissene Rinde dem Recken um Leib und 
Glieder, zornig zucken die knorrigen Aeste, und wo der Nordwind 
seine Speere gegen den Eichenstamm schleudert, deckt ihn die zot¬ 
tige Mooshülle mit dichtem Schilde. 
(vr. H. Masius „Naturstudien"). 
Der Buche 
gebührt unter unseren Waldbäumen der Preis. Sie liebt sanft¬ 
gehobene Flächen und tritt gern von den Höhen des Gebirges auf 
die sonnigen Hügelzüge am Fuße herab, weßhalb unser Land ihre 
Heimath, das Vuchenland ist. 
Unter allen Bäumen ist die Buche der geselligste; sie schießt 
ihre Wurzeln nicht tief in's Erdreich, sie muß sie mit ihren 
Schwesterbäumen kreuzen. So mit verschlungenen Wurzeln und 
Wipfeln trotzt ein Buchenwald den Stürmen und dem Sonnenbrand. 
Allein, ohne andern Schutz erliegt die Buche bald der Witterung. 
In Jugendkraft, leicht und doch stolz, wie aus Stahl, steigt der 
runde Schaft hinan. Glatt und dicht umschließt ihn die silber¬ 
graue Rinde von keinem Moose benagt, und wo es geschieht, im 
freundlichen Gegensatze zu dem Sammetgrün desselben. Fast meint 
8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.