Full text: Theoretisch-praktisches Handbuch für den Anschauungsunterricht

314 
Blume von 5 gleichen Blättern, 20 freie, aus dem Kclchrande stehende 
Staubgefäße und einem Griffel auf der Spitze des Fruchtknotens. (Rosen- 
blülhig). Die Psiaume ist eine kahle Steinfrucht mit bläulichem oder weißem, 
leicht abwischbarem Dufte. Der Stein ist stark zusammengedrückt, an beiden 
Enden spitz, gerandet, aber ohne Furchen und Gruben, und enthält nur einen 
Kern. Arten der Früchte und deren Benutzung ist bekannt. 
24. Die Sauerkirsche (Prunus cerasus, L.). 
So weit der Nußbaum wächs't, so weit wächs't auch die Sauerkirsche, 
obwohl auch sie, wie die Pstaume, im Orient heimisch, von den Römern 
nach Italien gebracht und dann weiter verpstanzt ist. Die Sauerkirsche ist 
ein Baum von '25 — 30 Fuß Höhe mit etwas herabhängenden Arsten und 
Ausläufer treibenden Wurzeln. Die stets flach ausgebreiteten Blätter sind 
kahl und glänzend, elliptisch, aber zugespitzt, und drüsig-sägig. Die weißen, 
mit den Pflaumenblüthen gleichzeitig erscheinenden und diesen gleichenden 
Blüthen entfalten sich mit oder etwas vor den Blättern und sind sitzend, zu 
Dolden gehäuft oder zerstreut. Die Blüthenstiele sind bei den verschiedenen 
Spielarten bald länger, bald kürzer und die kahlen, kugeligen, saftreifen, un- 
bereiften Steinfriichtc bald Heller, bald dunkler roth oder schwarz-purpurn 
gefärbt, immer säuerlich von Geschmack und einen kugeligen Kernstein in sich 
tragend. Benutzung: s. d. Süßkirsche. 
25. Die Süßkirsche (Prunus avium). 
Diese ist wenigstens kein Ausländer, da sie wildwachsend als rothe 
Süßkirsche in den Wäldern der Berge von ganz Europa heiinisch ist. (Zwie¬ 
selbeeren, plattdeutsch: Kaßbeeren; Früchte der angebauten Pflanze: schwarz). 
Der Baum wird 50—60 Fuß hoch und seine Wurzeln treiben keine Aus¬ 
läufer. Die Blätter sind elliptisch, zugespitzt und doppelsägig, etwas runzlich 
und unterseits (in der Jugend stark) flaumig. Blüthen: wie bei der Sauer¬ 
kirsche. 
Von dieser wilden Waldkirsche stammen die vielen Spielarten unserer 
köstlichen Süß- und Herzkirschen, die man nach der Festigkeit ihres Fleisches 
in Wcichkirschen und Knorpelkirschen scheidet. Zu den erftern gehört: 
die große Maikirsche oder Frühkirsche, deren Früchte groß, herzförmig, 
roth oder weiß, roth gesprenkelt oder rothbackig sind und farblosen Saft 
haben; 
die Wachskirsche, weiß oder weißlich-gelb, ebenfalls mit farblosem Safte; 
die schwarze Herzkirsche, purpurn oder braun, mit dunkelrothem Safte. 
Aehnliche Arten giebt es von der Knorpelkirsche, deren Früchte rundlich- 
herz-ciförmig von Gestalt sind und festes, brüchiges, knackendes Fleisch haben. 
Eine Art mit purpurschwarzer Frucht und dunkelrothem Safte ist sehr ver¬ 
breitet und beliebt; auch diese heißt schwarze Herzkirsche. 
Das Holz der Kirschbäumc ist von Tischlern und Drechslern geschätzt; 
die Blätter benutzt man (wohl nur selten) zu Thee und zum Einmachen von 
Gurken u. s. w. und das Kirschgummi oder Kirschharz als Klebmittel. Be¬ 
nutzung der Früchte ist bekannt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.