Full text: Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen

18 
Nctturlehre. 
sterne und ln Wandelsterne, je nachdem man 
sie immer in derselben Stellung erblickt, oder 
sie ihre Stellung verändern. Erstere heißen Fix¬ 
sterne, letztere Wandelsterne oder Planeten. 
Einige Planeten bekommen wir nicht im¬ 
mer, sondern nur sehr selten, zu sehen; sie sind 
auch in ihrer Gestalt von den übrigen Sternen 
sehr verschieden, gehen in langlichter Bahn 
um die Sonne, und ziehen gewöhnlich einen 
Schweif nach sich. Sie heißen Kometen oder 
Schweifsterne. 
Einige Planeten haben kleine Himmels¬ 
körper, welche sie immerwährend begleiten. 
Man heißt diese Begleiter Nebenplaneten, Tra¬ 
banten oder Monde. 
Nachts bey heiterer Luft bemerken wir am 
Himmel einen weißen Streif, welcher wie ein 
heller Bogen am Himmelsgewölbe ist, und 
aus unzähligen kleinen Sternen besteht. Man 
heißt ihn die Milchstraße. 
Die Anzahl der Sterne ist unermeßlich. 
Ein Beyspiel davon ist, daß man an einem 
Theile der Milchstraße, welcher binnen einer 
Viertelstunde an einem Fernrohre vorüberging, 
116,000 Sterne zählte, und übrigens mit gro¬ 
ßen Fernrohren schon 12 Millionen entdeckt hat. 
Es zeigen sich auch der Milchstraße ähn¬ 
liche Flecken, welche nur mit dem Sehrohre 
zu sehen sind, und in welchen viele einzelne 
Sterne unterschieden werden können; solche 
heißt man Nebelsterne. 
Unermeßlich ist die Entfernung der Ster-!...... 
ne von unserer Erde. Man berechnet, daß der Entfernung der 
nächste Fixstern nach der Sonne, für welchen 
man wegen seiner Größe und seinem Glanze^ 
den Sirius halt, viele hundert tausend Mil-I 
lionen Meilen von der Erde entfernt ist. ) 101. 
Die Fixsterne sinv Sterne mit eigenem Von welcherBe- 
Lichte, sonst waren sie in ihrer ungeheuern^schaffenheck ftnö 
95. 
Was sind Komc 
reu? 
96. 
Was sind Tra¬ 
banten? 
97. 
Was heißt 
Milchstraße? 
93. 
Wie groß ist die 
Anzahl der 
Sterne? 
99. 
Was heißen Ne¬ 
bel sterne? 
100. 
Wie groß ist die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.