Full text: Geographische Skizzen aus Europa

115 
zu Ensisheim zurück. Rechts von Ensisheim liegt die Seidenfabrik¬ 
stadt Sulz und am Fuße der Vogesen die Stadt Gebweiler. 
Südlicher als Ensisheim liegt Mühlhausen, ehemals freie Reichs¬ 
und schweizerische Bundesstadt, der Mittelpunkt der Industrie im 
französischen Departement Oberrhein, mit über 30,000 Einwohnern. 
Die hiesigen Baumwollen-, Seiden- und Battistdruckereien beschäf¬ 
tigen an 60,000 Menschen. Im fernen Süden erblickt das Auge 
die Stadt Basel und vor dieser die einst berühmte, starke Festung 
Hüningen. — Schließlich ist noch zu bemerken, daß fast alle 
vorgenannten Ortschaften, sowie der vom Kaiserstuhl zu über¬ 
blickende Landstrich, zwischen zwei Eisenbahnen liegen: links vom 
Rhein die Eisenbahn zwischen Mühlhausen und Straßburg, rechts 
die Bahn zwischen Basel und Kehl. 
26. 
Jas württemöergische WeckarlHak. 
Der Neckar, die Hauptpulsader des Königreichs Württem¬ 
berg, entspringt in der sog. »Baar« beim Dorfe Schwennin¬ 
gen am Fuße des Schwarzwaldes. Seine Quelle liegt 2150' 
über dem Meere und hat eine künstliche, 3*/2' lange und 2^' 
breite Steinumfassung. Der Lauf zeigt bedeutende Krümmungen 
und hat eine Länge von 53 Meilen, obwohl der Unterschied zwi¬ 
schen Quelle und Mündung nur 21 Meilen beträgt. Der Neckar 
durchströmt im mittleren Laufe, z B. bei Rottenburg, Tübingen 
-und Eßlingen, eine Reihe weiter Kessel mit schönen Weinbergen 
an den sanften Abhängen und wird nach der Einmündung der Enz, 
die am Schwarzwalde in einer Höhe von 2354' entspringt, schiff¬ 
bar. Die Neckarweine sind sehr beliebt und meist weiß von 
Farbe. Am schönsten gedeiht der Neckarwein am »Schalkstein« bei 
Besigheim. Unterhalb Heilbronn vereinigt sich der Neckar mit dem 
Kocher und der Jagst, und durchbricht dann in einem tiefen, roman¬ 
tischen Thale, in das mehrere alte Burgen hinabschauen, den Oden¬ 
wald, um von Heidelberg weg durch die Rheinebene bei Mann¬ 
heim mit dem Rhein sich zu verbinden. Sein Flußgebiet beträgt 
fast 200 QMl. Zu diesem gehören, außer den genannten N e b e n- 
flüssen noch folgende kleinere: die Eschach oberhalb Rottweil 
links, die Glatt bei Neckarhausen l., die Eyach unterhalb Horb 
rechts, die Starzel unweit Obernau r., die Eichaz unterhalb Tü¬ 
bingen r., die Erms oberhalb Nürtingen r., die Aich bei Nürtin¬ 
gen l., die Lauter bei Wendlingen r., die Fils bei Plochingen r., 
die Kersch oberhalb Eßlingen I., die Rems bei Neckareins r., die 
Murr bei Marbach r., die Zaber bei Lauffen l. u. a. m. Die den 
Neckar begleitenden Bergreihen und Hochflächen sind folgende: der 
sagenreiche Heuberg, der »Blocksberg Schwabens.« rechts, das 
8*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.