Full text: Realienbuch zum Gebrauch in den Volksschulen des Fürstentums Lippe

17 
und bitte um deinen Beistand. Meine Götter habe ich angerufen; aber 
sie bleiben mir fern. So glaube ich denn, daß sie keine Macht haben, und 
ich will an dich glauben, wenn du mich von diesen Feinden rettest!" Er 
siegte und hielt sein Versprechen; bald ließ er sich mit 3000 Franken 
taufen. 
4. Chlodwigs Nachfolger. Die ersten Nachfolger Chlodwigs waren 
kriegslustig und eroberungssüchtig wie er. Sie breiteten das Frankenreich 
noch weiter aus, bis es von dem mitteldeutschen Gebirgslande bis an die 
Pyrenäen sich erstreckte. Die späteren Merowinger aber waren Schwäch¬ 
linge, welche die Regierung ihren höchsten Beamten überließen, die man 
Hausmeier nannte. 
4. Wonifalius, der Apostel der Deutschen. 
1. Glanbensboten. Chlodwig und seine Nachkommen waren zwar 
dem Namen nach Christen, zeigten aber-von christlichem Wesen, von der 
Sanftmut und Liebe Christi, sehr wenig. Dennoch war Chlodwigs Über¬ 
tritt zum Christentume nicht bedeutungslos. Die friedlichen Boten Christi 
durften nun ungehindert im Frankenlande und den unterworfenen Gebieten 
arbeiten. Die meisten dieser Boten kamen aus England, Schottland und 
Irland. Der bedeutendste von ihnen war Winfried oder Bonifatius. 
Er war in England geboren und dort in einem Kloster erzogen worden. 
Frühzeitig erwachte in ihm das Verlangen, den Heiden das Evangelium 
zu verkündigen. Er ging nach Friesland, wo der Irländer Willibrord 
schon als Missionar wirkte. Mehrere Jahre schien es so, als sollte seine 
Arbeit vergeblich sein. Damit er in Zukunft mit mehr Erfolg wirken 
könne, ließ er sich von dem römischen Bischöfe, dem Papste, den Auftrag 
geben, in Germanien als Missionar tätig zu sein. 
2. Der Papst. Im Lause der Zeit war nämlich der römische Bischof 
zu hohem Ansehen gekommen. Man nahm an, daß Petrus der erste Bischof 
von Rom gewesen sei, und wie nun Petrus der erste unter den Aposteln 
gewesen sei, so müßten seine Nachfolger die ersten unter den Bischöfen 
sein. Zeigte sich irgendwo eine Unsicherheit oder eine Uneinigkeit in der 
Lehre oder den gottesdienstlichen Gebräuchen, so rief man den römischen 
Bischof als Schiedsrichter an. Schon ums Jahr 500 nannte man ihn den 
Papst, d. h. Vater, und sagte von ihm, er sei ein Richter aller und könne 
von keinem Menschen gerichtet werden. Bonifatius wollte nun in Rom 
die Unterstützung des mächtigen Papstes gewinnen und gab dagegen das 
Versprechen, für die Unterwerfung der deutschen Christengemeinden unter 
den Papst Sorge zu tragen. 
3. Bonifatius in Mitteldeutschland. Rastlos zog nun Bonifatius in 
Bayern, Franken, Thüringen und Hessen umher. Furchtlos verkündigte er 
den Heiden das Evangelium, und in den schon bestehenden Christen¬ 
gemeinden suchte er vorhandene Mißbräuche abzustellen. Bei Geismar in 
Hessen stand eine uralte Eiche, die dem Donnergotte geheiligt war. Diesen 
Baum, so meinten die Heiden, dürfe niemand beschädigen; der Donnerer 
werde mit seinem Hammer jeden Frevler zu Boden schlagen, der sein Heilig¬ 
tum anzutasten wage. Bonifatius unternahm es, den Baum mit eigener 
Hand zu fällen. Vergebens warteten die Heiden aus ein Lebenszeichen 
von ihrem Gotte. Die Eiche siel und lieferte das Holz zu einem christ¬ 
lichen Kirchlein. Manche Heiden erkannten nun die Nichtigkeit ihrer Götter 
Kealienbuch, o
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.