265 
haben und weiß (Katzensilber) oder braun, goldgelb (Katzengold), 
grau oder schwarz sind. Große durchsichtige Glimmerblättchen 
werden in Sibirien zu Fensterscheiben (russisches Glas) oder zum 
Belegen der Marien- und anderer Heiligenbilder (Marienglas) 
benutzt. — e. Asbest bildet haarförmige Fasern von weißer oder 
grauer Farbe, die wie Seide glänzen. Im Alterthum verwebte 
man ihn zu unverbrennlicher Leinewand. 
1. Such aus einem Granitstücke Glimmer, Feldspats», Quarz! — 
L. Beschreib den Glimmer nach Farbe, Glanz, Härte, Krystallform! — 
Z. Erkläre die Ausdrücke: Katzensilber, russisches Glas, Talk, Serpentin! — 
4. Nenne Sachen, die aus Meerschaum, aus Serpentin gemacht find! — 
5. Beschreib den Asbest, den Bimsstein, den Thonschiefer! — 6. Woran 
erkennt man die talkerdigen, woran die thonerdigen Steine? 
115. Kalkerdige Steine. 1. Vergleiche und unterscheide: 
Kreide, Kalkstein, Marmor, Schneckengehäuse, Eier¬ 
schalen, Ghps — indem du sie mit Schwefel- oder Sal¬ 
petersäure benetzest! — 2. Steine, welche aus Kalkerde 
bestehen, die mit Kohlensäure verbunden ist, brausen auf, 
wenn man sie mit Schwefel- oder Salpetersäure begießt, weil 
letztere die Kohlensäure austreibt. Welcher Stein zeigt dies Auf¬ 
brausen nicht? — Kohlensaurer Kalk bildet, wie Kiesel- und 
Thonerde, einen wesentlichen Theil der Erdrinde. Brunnenwasser, 
in welchem Kalk gelöst ist, nennt man hartes Wasser. Dasselbe 
ist zum Kochen der Hülsen fruchte und zum Waschen 
nicht geeignet. Aus dem kalkreichen Meerwasser bilden die 
Muscheln und Schnecken ihre Schalen, Korallen ihre 
Gehäuse. Die wichtigsten kalkerdigen Steine sind: a. Kalk 
(kohlensaurer Kalk), aa. Marmor oder körniger Kalkstein, 
von krystallinisch-körnigem Gefüge, dicht und hart, läßt sich polieren 
und zu Kunstwerken: Statuen, Säulen, Grabmälern rc. verarbeiten. 
Vorzüglich geschätzt ist der weiße Marmor. Die Griechen holten 
ihn von der Insel Paros, in Italien ist der Marmor von 
Carrara berühmt. — bb. Kalkspat!) krystallisiert in sehr 
vielen Formen. Reiner Kalkspath ist weiß bis w a s s e r h e l l. 
Doppelspath bricht das Licht so, daß ein Strich rc. hinter 
demselben doppelt erscheint. — cc. Dichter Kalkstein, von 
verschiedener Farbe, meistens weißgrau, ist weit verbreitet, bildet 
ganze Gebirgszüge und wird als Baumaterial benutzt. Brennen 
des Kalkes — Aetzkalk. — Löschen. Mörtel. — Kalk¬ 
milch. — Ein dichter schieferiger Kalkstein ist der litho¬ 
graphische Stein im deutschen Jura: Solenhofer Schiefer. 
(Senefelder 1799. Steindruck.) Muschelkalk besteht fast ganz 
aus versteinerten Muscheln. Kalksinter (Tropfstein) bildet sich 
noch fortwährend in den Höhlen des Kalkgesteins aus kalkhaltigem 
Wasser. (Baumanns- und Bielshöhle im Harz rc.) Kal kt uff,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.