Full text: Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten

218 
kommenen Gestaltung, obwohl Hans Sachs und Jacob Ayrer mit richtigem 
Takte Versuche machten, Volkssagen zu behandeln. — 
Zweiter Abschnitt. 
Die Herrschaft des italienischen und französischen Einftusses, 
von 1624—1740. 
§37. Die Dichtung hat sich ausschließlich in den Gelehrten¬ 
stand geflüchtet, und dieser sucht ihr neuen Aufschwung zu geben, ergreift 
aber durchaus falsche Mittel, indem er die Poesie theils ausschließlich in 
der Form sucht, theils ausländischen, besonders französischen und italieni¬ 
schen Mustern nachbildet. Durch Häufung „sinnreicher Beiwörter" und 
durch Nachahmungen von Naturlauten entsteht Schwulst und Spielerei. 
Die poetischen Gesellschaften, eine Nachahmung der italienischen 
Akademien, schaden nur. Nach mehr als einem Jahrhunderte ist man 
dahin zurückgekehrt, von wo man ausging. Die Dichter lassen sich in 
Gruppen fassen: 
1) Die erste schlesische Schule mit Martin Opitz, t 1639, 
Paul Flemming, t 1640, und Andreas Gryphius, t 1664. 
2) Die Nürnberger Pegnitzschäfer: Philipp Harsdörfer, Joh. 
Klai und Sigmund v. Birken, alle um 1650. 
3) Die Königsberger Dichter: Roberthin, Albert und Simon 
Dach (zwischen 1640 und 1680). 
4) Die zweite schlesische S chule mit Hofmann von Hofmanns¬ 
waldau und Caspar von Lohenstein (höchste Spitze des Schwulstes) 
1650—1680. 
5) Schule der Wasserpoeten: Christian Weise, Hunod, Postel 
u. s. w., Gegenbild der 2. schlesischen Schule, nämlich dürreste 
Prosa in Versen (um 1700). 
§ 38. In Wahrheit poetische Erscheinungen sind in diesem Zeitraume 
nur wenige. Dahin rechnen wir: 
a) Das evangelische Kirchenlied, welches seinen Höhepunkt 
in Paul Gerhard (geb. zu Gräfenhainichen in Sachsen 1606, 
4 1656 zu Lübben) erreicht. Daneben noch ausgezeichnet: 
Rinkart, Neumark, Rodigast u. A. 
b) Einige Dichter voll tiefer, religiöser Empfindung, wie Friedrich 
vonSpee, 41635,JohannScheffler, 4 1676(AngelusSylesius). 
c) Der Epigrammdichter Friedrich von Logau, 1604—1655. 
Dritter Abschnitt. 
Höhepunkt der deutschen Poesie, 
von 1740—1832. 
§ 39. Heillos war der Zustand der Literatur im Anfange des 
18. Jahrh, in Deutschland. Die Bestrebungen des 17. Jahrh, waren 
größtenteils fruchtlos vorübergegangen. Noch herrschte an Schulen und 
Universitäten die lateinische, an Höfen und unter dem Adel die französische
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.