Full text: Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten

52. Neuere kirchliche Ereiguisse. a. König Friedrich Wilhelm 
IV. von Preußen gründete im Vereine mit der Königin von England 1831 
im Nov. ein evangelisches Bisthum in Jerusalem, b. Der römisch- 
kath. Priester Johannes Ron ge veranlaßte durch ein öffentliches Schrei¬ 
ben (vom 1. Oft. 1844) an den Bischof Arnoldi zu Trier, worin er die 
Wallfahrten zu dem ausgestellten heil. Rocke und andere Mißbräuche tadelte, 
zahlreiche Lossagungen vom Verbände der röm.-kathol. Kirche, aus denen 
die Vereinigung der deutsch-katholischen Gemeinden hervorging, 
e. In der röm.-kathol. Kirche zeigte sich auch seit 1848 neue Regsamkett 
durch Bildung von Pins-, Vinzentius-, Bonifaziusvereiuen zu 
wohlthätigen Zwecken. Unter den Konkordaten (Verträgen), welche der 
Papst mit weltlichen Regierungen abgeschlossen hat, ist das erste am 18. 
August 1855 mit Oesterreich zu Stande gekommen. 1864 erschien von 
Papst Pius IX. ein Umlaufschreiben (Encyklica) — mit Verzeichniß vor: 
JrrthümernffSyllabus) — gegen die Bestrebungen des Protestantismus. 
Ein Konzil 1869 erklärte sich für das neue, am 18. Juli 1870 proklamirte 
Dogma der „Unfehlbarkeit des Papstes" (Jnfallibilität). 
Die christliche» Sonn- n»d Festtage. 
1. Das Kirchenjahr beginnt mit dem ersten Advente (Ankunft 
Christi) und endet mit dem letzten Trinitatissonntage. Es giebt beweglich 
und unbewegliche Feste. 
2. Die drei hohen Feste: a) Weihnachten (Christi Geburt), den 
25. Decbr., d) Ostern (Auferstehung Christi), am ersten Sonntage 
nach dem ersten Vollnlvnde im Frühlinge, also zwischen dem 22. März 
und 25. April; e) Pfingsten (Ausgießung des heiligen Geistes) 50 Tage 
nach Ostern (kentelmsto). 
3. Andere Festtage: Neujahrstag, d. 1. Jan. (Beschneidung 
Christi; Anfang des bürgerlichen Jahres); Erscheinung Christi (Epi¬ 
phanias), d. 6. Jan.; Jesu (Mariä) Verkündigung, den 25. März; 
grüner Donnerstag (Ps. 23, 2., Abendmahlseinsetzung) und CH ar- 
frei tag (Kreuzigung Christi) fallen in die Charwoche; Himmelfahrts- 
fest, 40 Tage nach Ostern (Donnerstags); Trinitatisfest (Fest der 
heiligen Dreieinigkeit), am 1. Sonntage nach Pfingsten. 
4. In manchen Ländern wurden auf die nächsten Sonntage verlegt: 
Mariä Reinigung den 2. Februar (Lichtmeß, früher Weihe der Kirchen¬ 
kerzen); Mariä Heimsuchung d. 2. Juli; Johannisfest d. 24. Juni; 
Michaelisfest d. 29. Sept. — Das Ernte- und das Kirchweihfest 
werden an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten gefeiert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.