166
der Luftdruck deu Kolben wieder abwärts. Der Wasserdampf hat das Bestreben,
sich auszudehnen. Er übt daher auf den Kolben einen Druck aus. Dieses Be¬
streben des Dampfes nennen wir Spannkraft. Der Wasserdampf besitzt, wie
alle luftförmigen Körper, Spannkraft. — Aus einem Liter Wasser lassen sich
1700 Liter Wasserdampf Herstellen. Fehlt dem Wasserdampfe der nötige Raum, sich
auszudehnen, so erlangt er allmählich, wenn ihm mehr Wärme zugeführt wird, eine
solche Spannkraft, daß er die stärksten Fesseln gewaltsam zerreißt. Warum darf man
eine mit Wasser gefüllte Wärmflasche nicht verschlossen im heißen Ofen stehen lassen?
27. Dampfwagen. (Abb. 9.) Der Hauptteil des Dampfwagens ist der
große Dampfkessel, der von dem Feuerraume (F) bis zur Rauchkammer (R) reicht.
Abb. 9.
Er ist mit Wasser gefüllt und von mehr als 100 kupfernen Heizröhren durchzogen.
In diese schlägt die Flamme aus dem Fenerranme (F) hinein, und so wird das
Wasser -sehr schnell in Dampf verwandelt. Dieser sammelt sich vorzugsweise in
dem großen Dampfdome (v). Von hier aus gelangt er durch das Dampfrohr (ck)
in die beiden Dampfzylinder (0), die vorn zu beiden Seiten der Maschine liegen.
In jedem Dampszylinder befindet sich ein hin und her beweglicher Kolben, der
durch die Kraft des Dainpses in Bewegung gesetzt werden soll. Es kommt eben
nur darauf an, den Dampf abwechselnd vor und hinter den Kolben zu leiten.
Das geschieht durch das sogenannte Schieberventil, das in der Dampfkammer (m)
liegt. Ist z. B. der Dampf zuerst von hinten in den Dampfzylinder eingetreten,
so schiebt er den Kolben nach vorn und damit zugleich das Schieberventil nach
hinten. Nun öffnet sich ein Kanal, durch den der Dampf vor den Kolben tritt.
Jetzt wird der Kolben rückwärts getrieben. Das geht um so leichter, als gleich¬
zeitig der kurz zuvor von hinten eingeführte Dampf durch ein Rohr (?) in den
Schornstein (8) steigt und aus diesem mit lautem „Puch" entweicht. Mit dem
so hin und her getriebenen Kolben steht jederseits ein großes Mittelrad durch eine
Stange mittels einer Kurbel in Verbindung, das so in eine drehende Bewegung ver¬
setzt wird. Oben auf dem Dampfkessel finkt sich in V und V' je ein Sicherheitsventil.
Das Ventil in V' kann vom Lokomotivführer beliebig geöffnet werden. Das Ventil
in V wird durch eine Feder (W) herabgedrückt, öffnet sich aber von selbst, sobald
die Spannkraft des Dampfes in dem Dampfkessel gar zu stark wird. Ohne dieses
Ventil könnte der Dampfkessel leicht zerspringen. (Bei X ist eine Dampfpfeise.)
1). Das Licht.
28. Selbftleuchteude und dunkle Körper. Lichtverbreitung. Eine glühende
Kohle ist im dunkeln Zimmer durch sich selbst sichtbar, ein Tisch nicht. Man unter-