Full text: Thüringisches Lesebuch für die oberen Klassen der Volksschulen

244 
seine Beute im Sprunge und greift einen Menschen oder 
ein Thier, das nicht vor ihm flieht, nie an, ohne sich 
vorher in einer Entfernung von zehn bis zwölf Schritten 
niedergelegt und seinen Sprung gemessen zu haben. Die¬ 
ser Umstand wird von den Jägern benutzt, und es ist zur 
Regel geworden, nie auf einen Löwen zu schießen, als bis 
er sich legt, und man in der kurzen Entfernung so sicher 
zielen kann, daß man ihn gewiß gerade vor den Kopf 
trifft. Will es das Unglück, daß man einem Löwen un- 
bewaffnet begegnet, so ist das einzige Rettungsmittel 
Muth und Gegenwart des Geistes. Wer entflieht, ist un¬ 
fehlbar verloren; wer ruhig stehen bleibt, den greift der 
Löwe nicht an. Man muß es sich nicht irren lösten, 
wenn er auch nahe heran kommt und sich wie zum Sprunge 
hinlegt: er wird diesen Sprung nicht wagen, wenn man 
nur Muth genug hat, unbeweglich wie eine Bildsäule 
stehen zu bleiben und ihm ruhig ins Auge zu schauen. 
Die erhabene Gestalt des Menschen flößt dem Löwen, 
vorausgesetzt, daß er den leichten Kampf mit dem Men¬ 
schen noch nicht versucht hat, Ehrfurcht und Mißtrauen 
in seine eigene Kraft ein, und eine ruhige Haltung des 
Körpers verstärkt diesen Eindruck mit jedem Augenblicke. 
Man würde ihn stören, sobald man durch eine unbedacht¬ 
same Bewegung entweder dem Löwen die eigene Furcht 
verriethe, oder ihn zur Vertheidigung aufzufordern schiene. 
Der Ausgang beweist, daß er sich selbst nicht minder ge¬ 
fürchtet hat, als der Mensch; denn nach einiger Zeit er¬ 
hebt er sich langsam, geht unter beständigem Umsehen einige 
Schritte zurück, legt sich wieder, entfernt sich abermals in 
immer kürzeren Zwischenräumen und nimmt endlich, wenn 
er ganz außer den Wirkungskreis des Menschen gekommen 
zu fein glaubt, in vollem Laufe die Flucht." So einstim¬ 
mig nun auch diese Thatsache von Landleuten aus allen 
Theilen der Kapkolonie versichert wird, so mag dennoch 
dieser Versuch eben nicht oft angestellt sein. 
Vormals, als es der Löwen dort noch mehr gab, 
und die Kolonisten noch nicht auf seine Jagd eingelernt 
waren, stellte man große gemeinschaftliche Jagden auf 
einen Löwen an, suchte ihn in die Ebene zu locken und 
schloß einen großen Kreis um ihn her. So wie er an 
einer Seite durchbrechen wollte, ward von der entgegen¬ 
gesetzten auf ihn geschossen, und indessen er sich nun 
zornig dahin wandte, trafen ihn von der Rechten und 
Linken so viele Kugeln, daß er siel. Jetzt aber geht man
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.