Full text: Württembergisches Realienbuch

- 368 — 
sähen. Namentlich in der Gegend des Halses und der Lenden ist die 
Wirbelsäule beweglich, weil sich zwischen den einzelnen Wirbeln Knorpel¬ 
scheiben befinden. Diese Knorpelscheiben mildern zugleich auch die Er¬ 
schütterung beim Springen. Ein Bruch der Wirbelsäule ist sehr gefährlich; 
denn sie schließt das Rückenmark ein, welches wie das Gehirn ein sehr 
wichtiges Organ ist. In der Jugend darf man sich keine gebückte Hal¬ 
tung angewöhnen, weil sonst die Wirbelsäule in dieser Form festwüchst 
(aufrecht sitzen!). Der obere Teil der Wirbelsäule, die 12 Paar Rippen 
und das Brustbein bilden zusammen die Brusthöhle. Die Bauch¬ 
höhle ist durch das Zwerchfell von der Brusthöhle getrennt. Sie wird 
vom untern Teil der Wirbelsäule, von den Beckenknochen (mit den 
Hüftbeinen) und den Bauchmuskeln gebildet. 
Die langgestreckte Gestalt der Gliedmaßen kommt hauptsächlich von 
den langen Ober- und Unterarm- bezw. Ober- und Unterschenkelknochen. 
Die Unterarmknochen heißen Elle und Speiche, die Unterschenkelknochen 
Schienbein und Wadenbein. Die Knochen sind bei Kindern noch biegsam; 
darum können sich die Gliedmaßen leicht verkrümmen, wenn man die Kinder 
zu bald stehen und gehen läßt. Bei Erwachsenen sind die Knochen hart und 
spröde; darum kommen Knochenbrüche nicht gar selten vor. Die Knochen 
heilen aber, sofern sie nicht zersplittert sind, meist wieder zusammen, nachdem 
das gebrochene Glied vom Arzt „eingerichtet" wurde. Den untern Teil der 
Gliedmaßen bilden die Fuß- und Zehen- bezw. Hand- und Fingerknochen. — 
Als Stütze für die Arme dienen die Schulterblätter und die Schlüssel¬ 
beine. Die Schulterblätter sind flache, dreieckige Knochen, welche hinten 
auf den Rippen liegen. Die Schlüsselbeine sind röhrenförmig und ein wenig 
gebogen; sie verbinden die Schultergelenke mit dem Brustbein. 
II. Die Dewegung. 
Alle Bewegungen des Körpers werden durch die Muskeln hervor¬ 
gebracht. Dies sind zarte, zu Bündeln vereinigte Fleischfasern, die sich 
strecken und zusammenziehen können. Die Enden der meisten Muskeln sind 
durch Sehnen an zwei verschiedenen Knochen befestigt. Indem sich der 
Muskel zusammenzieht, werden die beiden Befestigungspunkte einander 
genähert und umgekehrt. Wenn die Muskeln sich widernatürlich zusammen¬ 
ziehen, so entstehen Krämpfe; verlieren sie ihre Bewegungsfühigkeit, so 
spricht man von Lähmung. Durch geregelte körperliche Arbeit, durch Be¬ 
wegung in freier Luft, durch Turnen, Schwimmen, Schlittschuhlaufen sowie 
durch gute Ernährung (aber nicht durch geistige Getränke) können die Muskeln 
gesund erhalten und gekräftigt werden. Überanstrengung ist zu vermeiden. 
Aneinander stoßende Knochen, welche ihre Lage zueinander verändern
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.