159. Telephon und Phonograph.
329
spannter Papierstreifen. Wird nun auf der Abgangsstation der Depesche
der galvanische Strom einen Augenblick geschlossen, so wird der Anker des
Elektromagnets auf der Ankunftstation gleichfalls nur einen Augenblick an¬
gezogen und somit hat der Stift am Hebel auch nur einen kurzen Stoß
auf den vor ihm vorübergehenden Papierstreifen ausführen und einen Punkt
machen können. Bleibt jedoch der Strom eine Weile hergestellt und demnach
der Anker des Elektromagnets länger angezogen, so wird auch der Stift
länger an den fortrückenden Papierstreifen gedrückt und dadurch auf dem¬
selben ein Strich gebildet. Sonach hängt die Bildung von Strichen und
Punkten nur davon ab, ob der galvanische Strom kürzere oder längere Zeit
wirksam bleibt.
Im Jahre 1850 wurde sogar eine unterseeische Telegraphenverbindung
zwischen Calais und Dover hergestellt. Eine solche Leitung heißt Kabel.
Die Leitung besorgen 5—7 spiralförmig zusammengedrehte, biegsame Kupfer¬
drähte. Zur Isolierung sind dieselben von vier Schichten Guttapercha um¬
schlossen. Die letzteren werden durch eine dicke Schicht geteerter Seide ge¬
schützt. Einen festen Halt bekommt das Ganze durch Umwickelung mit Seilen
von galvanisiertem Eisendraht. Da im Kabel die elektrischen Ströme ver¬
zögert und nur schwach an der Empfangsstation ankommen, so verwendet
man hier den Nadeltelegraphen.
Für häusliche Zwecke (zu Glockenzügen), in Gasthöfen (um die Diener¬
schaft herbeizurufen) benutzt man heutzutage in der Regel einen Telegraphen,
der aus einem Taster zum Stromschluß und einer Alarmklingel besteht. Zur
Leitung gebraucht man Knpserdraht, der längs der Wände gespannt ist; zur
Erzeugung des elektrischen Stromes verwendet man außer den bekannten
Elementen in neuerer Zeit auch Trockenelemente. Die elektrischen Uhren dienen
zur Zeitübertragung von einer Normaluhr auf entfernte Zifferblätter.
Wie ein Zaubernetz spinnen sich die telegraphischen Drähte durch Länder
und Meere und mit einer Schnelligkeit, die mit dem Fluge der Gedanken
wetteifert, gleiten in ihnen Meldungen und Wünsche, Fragen und Antworten,
Unheil und Freude verkündende Botschaften hin und her. Durch den elek¬
trischen Telegraphen sind die entferntesten Punkte der Erde näher aneinander¬
gerückt. Nach dem kath. Schulblatt.
159. Aetephon und Phonograph.
g.) Durch das Telephon ist unser an Erfindungen und neuen Einrich¬
tungen so reiches Zeitalter abermals um ein Verkehrsmittel vermehrt worden.
Einen der wichtigsten Bestandteile desselben bildet ein Stahlmagnet, der an
einem Pole mit feinem Kupferdraht umwunden ist. Die Windungen dieses
Drahtes sind isoliert und bilden eine Spirale. Vor dem Ende des Magnets
und durch einen geringen Zwischenraum von demselben getrennt, befindet sich
ein sehr dünnes Eisenplättchen (die sogenannte Membrane) und vor diesem