Congreß zu Paris. 
271 
Frankreich durch den Minister des Aeußern, Drouyn de Lhuys, 
England durch Lord Rüssel vertreten war, welche bis zum 
April 1855 dauerten und schließlich eine anscheinende Verstän¬ 
digung unter den Abgeordneten herbeiführte, die aber an dem 
unmittelbaren Widerstände der französischen und englischen Re¬ 
gierung scheiterte. — Die Zeit des Friedens kam erst mit dem 
Falle Sebastopols. 
Wieder war es Oestreich, welches jetzt die einleitenden 
Schritte versuchte, indem es im November 1855 den Höfen von 
Paris und St. James ein Project vorlegte, auf dessen Basis 
man mit Rußland unterhandeln könnte, wobei es sich zugleich 
erbot, seinerseits dieses Project als Ultimatum in St. Peters¬ 
burg vorzulegen. 
Die Annahme Seitens der Westmächte erfolgte und schon am 
16. Januar 1856 ward die erstaunte Welt durch die Nachricht 
überrascht, daß Rußland die Bedingungen, auf Grund deren die 
Friedensunterhandlungen eröffnet werden sollten, annehme. 
In einem am 1. Februar >856 zu Wien unterzeichneten 
Protokoll ward der Beitritt Englands und Frankreichs zu den 
von Oestreich vorgeschlagenen und von Rußland angenommenen 
Bedingungen förmlich erklärt und Paris zum Sitz des demnächst 
zu eröffnenden Congresses gewählt. 
Zu Bevollmächtigten bei demselben wurden ernannt, von 
Seiten Frankreichs: der Minister des Aeußern Graf Walewski, 
zugleich Vorsitzender der Conferenz, und Baron von Bourque- 
ney; von Seiten Englands: der Staatssecretair des Aeußern 
Lord Clarendon und der englische Gesandte in Paris Lord 
Cowley; von Seiten Oestreichs: der Minister des Aeußern Graf 
Vuol und sein Gesandter in Paris Baron Hübner; von Sei¬ 
ten der hohen Pforte: der Großvezier Ali-Pascha und Mehe- 
med-Djemil-Bey; von Seiten Sardiniens: der Conseilpräsi¬ 
dent Graf Cavour und der sardinische Gesandte Marquis von 
Villamarina; von Seiten Preußens, welches indeß erst ngch 
schon eröffneter Conferenz in dieselbe eintrat: der Minist' Präsi¬ 
dent Freih. von Manteuffel und Graf Hatzfelds n as> 
Rußland sandte den Grafen Orlow, welchem Baron 
Brunnow, der frühere Gesandte Rußlands in London, bei¬ 
gegeben war. 
Der Congreß ward am 25. Februar 1856 im Hotel des 
Ministeriums des Aeußern eröffnet und durch Vorschlag des Gra¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.