Full text: Lehr- und Lesebuch für berg- und hüttenmännische Schulen

56 
III. Abschnitt 
gen von Kohlensäure finden sich in den Gärkellern, besonders aber dort, 
wo sic durch Spalten oder Bohrlöcher dem Erdinnern entströmt, wie z. B. 
bei Trier, Brohl, Pyrmont, Neapel usw. Wo die Kohlensäure in der 
Erde und unter hohem Drucke mit Wasser in Berührung kommt, wird sie 
von diesem oft in bedeutender Menge aufgenommen. Solches Wasser bildet 
dann die Säuerlinge oder Sauerbrunnen. Hier ist durch Naturkräfte die¬ 
selbe Arbeit vorgenommen, welche die Fabrikanten des sogenannten Sel¬ 
terswassers leisten, wenn sie künstlich dargestellte Kohlensäure in das Was¬ 
ser pressen. Schier unerschöpflich aber ist die Kohlensäurequelle, wenn 
wir dieses Gas aus dem kohlensauren Gesteine gewinnen wollen, welches 
als Kalkstein, Kreide und Marmor ganze Gebirgszüge bildet. Die Ge¬ 
winnung der Kohlensäure aus diesen Verbindungen ist außerordentlich 
einfach; denn sie wird ans ihnen ausgetrieben, sobald eine stärkere Säure 
hinzutritt. Da nun die Kohlensäure eine der schwächsten Säuren ist, so 
stehen stärkere Säuren genug und billig zur Verfügung. Soweit man es 
heute nicht vorzieht, die Kohlensäure als reines, der Erde entströmendes 
Gas einfach aufzufangen, wird sie durch Brennen von Kalkstein oder da¬ 
durch gewonnen, daß man Marmor oder Kreide mit Salzsäure behan¬ 
delt. In den zwanziger Jahren sind die ersten Gase, unter ihnen auch 
die Kohlensäure, von Davy und Faraday verflüssigt worden. Es blieb 
indes Dr. Raydt in Hannover vorbehalten, die flüssige Kohlensäure in 
größeren Mengen darzustellen und in den Dienst der Industrie zu neh¬ 
men, wo sie zahlreiche Anwendungen gefunden hat. Sowohl künstlich dar¬ 
gestellte als auch vor allen Dingen im Rheinlande dem Erdinnern ent¬ 
strömende Kohlensäure wird heute in großen Mengen verdichtet. Die flüs¬ 
sige Kohlensäure, von welcher I Liter etwa 500 Liter Gas darstellt, wird 
in eisernen Flaschen von 8 kg Inhalt geliefert. Diese Flaschen müssen 
einen Druck von 60 Atmosphären aushalten, sind aber amtlich auf 250 
Atmosphären geprüft. 
3. Von den zahlreichen Verwendung Zarten der flüssigen Koh¬ 
lensäure ist die Anwendung in Bierdruckwerken die bekannteste. Mit dem 
Bierfaß in Verbindung gesetzt, erzeugt sie durch ihre Verflüchtigung den 
zum Emportreiben nötigen Druck, kühlt durch die dabei entstehende Kälte 
das Bier ab, erfrischt es, indem sie sich in Perlen dem Biere mitteilt, 
und verhindert sein Verderben, da sie nicht, wie die früher zur Druck¬ 
erzeugung angewandte Luft, Fäulniserreger mit sich führt. — Der Fabri¬ 
kant des kohlensauren Wassers bedient sich gleichfalls mit vielem Vorteile 
der flüssigen Kohlensäure. — Auch zum Betriebe von Feuerspritzen wird 
sie verwendet, indem der bei der Ausdehnung des Gases entstehende Druck 
große Wassermassen in das Feuer schleudert. — Zwei sehr geistreiche Ver¬ 
wendungen der flüssigen Kohlensäure hat Friedrich Krupp in Essen 
erdacht. Beim Gusse von Metallblöcken war es stets als sehr nachteilig 
empfunden worden, daß das Metall nach dem Erstarren nicht an allen 
Teilen gleichmäßig dicht war. Dieser Übelstand wird dadurch abgestellt, 
daß man Kohlensäure während des Erkaltens des Metallblocks in die 
geschlossene Form strömen und das Metall somit unter einem Drucke vou 
75 Atmosphären erstarren läßt. — Bei den an Krupp zurückgesandten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.