112 
Der Begriff ist von der Theorie aus fertig. Pestalozzi 
hat die Elemente geschaffen, Fröbel sie geklärt, die Pädagogik der 
„Lelbsttätigkeit" sie zum Teil erhalten und Xe r s che n st e ine r der 
gesamten Idee bestimmten Busdruck verliehen. Dessen vortrüge von 
1906 über ,,produktive Br beit und ihr Erzieh ungs- 
mert"1) und von der pestalozzifeier in Zürich 1908 über ,,Die 
Ich ule der Zukunft eine Brbeitsschule" sprechen deutlich 
aus, was die Neform will und soll. Doch trotz der Bestimmtheit der 
ersten Führung brachte die Masse der theoretischen Nachschriften so 
viel einseitige Buffassung und Verworrenheit, so viel übereifrige Be¬ 
jahung wie absprechende Kritik, daßdie vorhandene Theorie in 
ihrer Gesamtheit es dem einzelnen Lehrer schwer ermöglicht, sich 
eindeutig zu orientieren. 
Längst schon ist die Neihe an den Praktikern, auf daß sie 
durch Beispiele aus der Xleinarbeit heraus das Zchlagwort mit dem 
Inhalte füllen, der in historischer, psychologischer und sozialer Er¬ 
kenntnis gewollt ist. ,,Im Bnfange war die Tat", wir brauchen 
Einfälle und Beweise, ,,wie man's macht", das rasche Wort der 
Xritik drängt sich schon von selber vor. Wertvolle Gedanken werden 
ja nicht untergehen, aber ob sie für die nächste Zukunft wirkliche 
Gestalt erhalten, das entscheidet das ,,Wie" der praktischen Bus¬ 
führung. In dieser Überzeugung erhielt bereits ansehnliche prak¬ 
tische Einzelarbeit den Namen der Neform. Ganze komplexe des her¬ 
kömmlichen Unterrichts oder auch nur persönliche Ipezialitäten wurden 
dem neuen ,,richtig verstandenen" Begriffe eingeordnet. Die alte 
Ichule enthält genug Partien, die keiner Umgestaltung bedürfen 
und niemals ausgeschaltet werden können, sollen die Elemente der 
Volksschulbildung nicht zerstört werden. Lolche Partien treten ohne 
weiteres unter den neuen Begriff, freilich vielfach in veränderter 
Itellung. Bber da ein Gutteil besonders des Lachunterrichts gänzlich 
neuer Wegbereitung harrt und die Veranstaltungen hiezu noch meist 
stofflicher Brt sind, wird es dem nach pädagogischer Buffassung 
Juchenden wiederum schwer, in der herrschenden Praxis schon das 
rechte Vorbild zu sehen. 
Dem Lehrer der ,,Brbeitsschule" obliegt daher vor jeder Hinnahme 
einer Theorie und jeder Nachahmung praktischer Beispiele die Buf- 
gabe der selbständigen Interpretation. Tr muß sich mit dem 
Ichlagwort gründlich auseinandersetzen und dessen Elemente sachlich 
9 Grundfragen der Schularganisation. Leipzig iyfO.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.