Full text: Bürgerkunde (Teil 2)

1. Geschicht¬ 
liche Tat¬ 
sachen. 
a) Römer¬ 
städte. 
1j) Burgen. 
II. Das zünftige Handwerk. 
Aie mittelalterliche Stadt als Wirlschattsgemnndt. 
1. Die Wirkung der entstehenden Städte 
auf das Handwerk. 
Schon in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt 
waren auf jetzigem deutschen Boden Städte. Diese waren aber 
nicht von den Germanen, sondern von den Römern gegründet. 
Die Römer hatten zum Schutze gegen die nordwärts ivohnenden 
Barbaren starke Grenzmauern (Pfahlgraben, Limes) angelegt und 
an einzelnen Punkten dieser Mauern Festungen (Kastelle) errichtet. 
Aus diesen Kastellen entstanden die Römerstädte. Passau, Regens¬ 
burg, Augsburg, Straßburg, Köln, Mainz waren Grenzstädte. 
(Grünwald, Gauting und Deisenhofen.) Die römische Stadt war 
also Festung. 
Die Römer wurden von den Germanen aus diesen Städten 
vertrieben; die Sieger gelangten in den Besitz dieser Festungen. 
Das germanische Bauernvolk hatte aber für Festungswerke keinen 
Sinn; es zerstörte die ehemaligen Römerfestungen. Landwirt¬ 
schaft trieb es auf den Lehenshöfen, Landwirtschaft trieb es zu¬ 
nächst in den ehemaligen Römerstädten, wie auf den Einzelhöfen. 
Es wurde aber später von seinen! Zerstörungseifer bekehrt. 
Wo größere Ansiedelungen, Dörfer und später Städte, entstanden 
waren, bedrohten nicht selten Feinde Hab und Gut. Die an¬ 
sässigen Bewohner mußten sich gegen solche Angriffe schützen. 
Deshalb errichteten sie, die einst die Festungswerke der verhaßten 
Römer zerstört hatten, nun selbst Befestigungen, Burgen/) die 
sie mit Mauern und Gräben umgaben. In Zeiten der Gefahr 
flüchteten alle Bewohner der benachbarten Gehöfte in die Burg; 
sie hatten das Recht, dort zu wohnen, das Burgrecht, und hießen 
daher Burger. 
x) Burg von bergen; in der Burg war mau geborgen. Beachte die 
„Burgfriedenstafelu" unserer Stadt!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.