Full text: [2 = Mittelklasse] (2 = Mittelklasse)

84 
chen handelt die Naturgeschichte. — Zum Thierreiche gehö¬ 
ren alle Wesen, welche leben, ihre Nahrung durch einen Mund zu 
sich nehmen und sich willkürlich von einem Orte zum andern be¬ 
wegen. Zum Pflanzenreiche gehören diejenigen Geschöpfe, welche 
zwar leben, sich aber nicht willkürlich bewegen können, und ihre 
Nahrung durch Wurzeln einsangen. Zum Mineralreich gehören 
endlich jene todten Naturerzeugnisse, die weder wachsen noch Nahr¬ 
ung zu sich nehmen, sondern nur durch aüßere Ansetzung von 
Theilen sich vergrößern. 
?. Tas Thierreich. 
33. Die sechs Klassen des Thicrrrichcs. 
Der Thiere, Pflanzen und Mineralien sind aber so viel, 
daß man jedes Naturreich wieder besonders eintheilen muß. So 
theilt man die Thiere in sechs Klassen ein: in Saügethiere, 
Bögel, Amphibien, Fische, Insekten und Würmer. Die 
Saügethiere haben rothes, warmes Blut, bringen lebendige 
Junge zur Welt und ernähren dieselben in der ersten Lebens¬ 
zeit durch ihre Milch. Sie haben meist vier Füsse und das In¬ 
nere ihres Körpers hat viel Aehnlichkeit mit dem des Menschen. 
Die Vögel haben ebenfalls rothes, warmes Blut, legen Eier und 
brüten dieselben aus. Sie sind mit Federn bedeckt und haben 
zwei Füsse, zwei Flügel und einen Schnabel. Die Amphibien 
haben rothes, kaltes Blut, athmen durch Lungen und können so¬ 
wohl im Wasser als auch auf dem Lande leben. Die Fische 
haben rothes, kaltes Blut, athmen aber durch Kiemen, Haben 
Floßfedern und können nur im Wasser leben. Die Insekten 
haben anstatt des Blutes eine weißliche Feuchtigkeit, wenigstens 
sechs Füsse und am Kopfe Fühlhörner. Die Würmer haben 
auch anstatt des Blutes eine weißliche, kalte Feuchtigkeit, einen 
weichen, runden Körper ohne Füsse und zuweilen auch Fühlfäden. 
a. Saügethiere. 
34. Nutzen der Saügethiere. 
Die Saügethiere gewähren den Menschen außerordentlich 
große Vortheile. Das kräftige Rind zieht den Wagen und 
Pflug, gibt uns Milch, Butter und Käse, düngt unsere Felder 
und Wiesen und nützt uns noch nach seinem Tode durch sein Un-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.