Kgj? cgi? Cjgj? cgi? Egjft r-LH Kgj? r-ss- egli gagj? l<Ld ligi? r-SL- 201
B. Das Gedicht von Gudrnn.
(Um 1200.)
Lin würdiges Zeitenstück zu den
Nibelungen, eine deutsche Gdpssee neben
der deutschen Ilias.
Lrnft Martin.
4-1. Anheilt des Gudrunliedes1).
5l. F. L. Vilmar, Geschichte der deutschen National-Literatur, 18. klufl. S. 94 ff.
Marburg und Leipzig 1877.
er Sagenkreis der Nordsee hat zwar nur ein Gedicht, von
dem wir wissen, auszuweisen, aber eins, welches viele andere
aufwiegt: das Lied von Gudrun, diese „Nebensonne
der Nibelungen." Linen eigentümlichen Reiz gewährt dieses
Lpos schon durch den Horizont, den es um uns ausspannt — es ist 5
die See mit ihren Wogen, ihren Stürmen, ihren Schissen, mit ihren
Seekönigen und deren Fahrten — einen weit Hähern Neiz durch die
äußerst gehaltene, zarte und feine Schilderung eines edlen Frauen¬
charakters, der das hervorstechendste Bild in diesem Heldengemälde
ist, sodaß es von der Heldin Gudrun bereits in alter Zeit den Namen 10
erhalten hat
Sn diesem Gedichte ist die Sage von drei Generationen ent¬
halten: von Hagen, dem König von Irland, und dessen Jugend-
geschichte, von der Werbung des Friesenkönigs hettel um dessen
Tochter Hilde und endlich von Gudrun, der Tochter von hettel 15
und Hilde. Sn der Erzählung von hettels Werbung um Hilde tritt
uns vor allem die Schilderung des Gesanges des Stormarn ^-Königs
horant als eine altberühmte, bei unsern nordischen Stammesver¬
wandten wie bei uns vielfach erwähnte und dargestellte Sage ent¬
gegen. Die Abgesandten des Königs hettel, horant und seine Mannen, 20
Frute und Wate, haben bei dem SrlandsköNig Hagen Zutritt
erlangt, um seine ängstlich von ihm gehütete Tochter Hilde für ihren
verwandten hettel zu gewinnen, und schon haben die beiden gewal-
1) vgl. die Inhaltsangabe von Ludwig UHIand (Liermann-Vilmar,
Deutsches Lesebuch für Untertertia, Nr. 13. Gudrunsage.) — Zu der Zage vgl.
(D. L. Iiriczek, Deutsche Heldensage (Sammlung Göschen), U. 3ehme, Ger¬
manische Götter- und Heldensage. Unter Unknüpfung an die Lektüre . . . dar¬
gestellt, Leipzig, Freptag 1901, und Fr. panzer, Hilde-Gudrun, eine sagen- und
literargeschichtliche Untersuchung, Halle 1901.
2) Landschaft in Schleswig-Holstein.