Full text: [[Teil 2], Oberstufe, Teil 2] ([Teil 2], Oberstufe, Teil 2)

Anhang. 
487 
Chloroform, Flüssigkeit, Betäubungsmittel, um 
gegen Schmerzen unempfindlich zu machen, 
von Wundärzten gebraucht. 
Chor, ursprünglich der für die Geistlichkeit be¬ 
stimmte, östliche Teil der Kirche; in pro¬ 
testantischen Kirchen die Verlängerung des 
Mittelschiffs über das Qnerscbiff hinaus, auch 
die Bühne oder Empore für Musiker und 
Sänger; Cßorliogen, Bogen zwischen Chor 
und Mittelschiff. 
Chorhemd, ein loses, weißes Gewand, von 
katholischen Geistlichen bei gewissen gottes¬ 
dienstlichen Handlungen über der schwarzen 
Kleidung getragen. 
Christiane, M. Claudius' Tochter, die im Alter 
von 20 Jahren starb; sie war das „Sternlein" 
an dem Lebenshimmel des Dichters. 
Chronist, „Zeitbuch", Buch in dem die Zeit¬ 
ereignisse — gewöhnlich kurz — verzeichnet 
werden; Chronik, der Verfasser eines solchen 
Buches. 
Cichorie, aus der Wurzel der Cichorienpflanze 
bereitet, Zuthat zum Kaffee; zuweilen die I 
Pflanze selbst. 
Citicien, Landschaft an der Südküste Kleinasiens. 
Cirkassier oder Hscherkessen, „Wegabschneider", 
„Räuber", Bewohner einer Landschaft im 
Kaukasus, jetzt in der ganzen Türkei verstreut. 
Cistcrcienser, ein in Frankreich gestifteter 
Mönchsorden, der bei der Gründung alle 
Pracht und alles irdische Gut verwarf, später 
aber doch zu Reichtümern gelangte. 
Civil, alle Leute bürgerlichen Standes zum 
Unterschiede vom Militär; auch die bürgerliche 
Kleidung im Gegensatz zur Uniform. 
Civilvehörde, die Behörde, die alle bürgerlichen, 
d. h. nicht militärischen Angelegenheiten ver¬ 
waltet. 
civilistert, gesittet, gebildet; Civilisation, Ge¬ 
sittung, Bildung. 
Corvey, Kloster im Norden Frankreichs. Bon 
dort aus wurde Wen-tzoroey an der Weser 
gegründet. 
Csardas, ein ungarischer Tanz. 
Cyklop, einäugiger Riese in der griechischen Sage; 
Cyctopenmauer, Mauer aus Steinblöcken, 
die entweder unbehauen oder so behauen sind, 
daß ihre Flächen ohne Anwendung von Mörtel 
auf einander passen. 
Cyprelse, immergrüner Nadelholzbaum Süd¬ 
europas, Sinnbild der Trauer. 
Cyriakus Kaufmann, der Sohn einer Schwester 
Luthers, Wittenberger Student. 
Dachftuht, das Balken- und Sparrengerüst, ans 
dem das Dach ruht. 
Da tarn (Dalekarlien), schwedische Provinz an 
der oberen Dal-Elf. 
Dal-C'lf, Fluß im mittleren Schweden, in die 
Ostsee mündend. 
„Damm", Dammgrube (Schillers „Glocke"), die 
überdachte Grube, das „Haus", wo die Glocke 
gegossen wird. 
Dämon (griechisch), böser Geist, Teufel; dämo¬ 
nisch, nach Art eines Dämons. 
Danebrog, „Dänentuch", dänische Flagge; 
hoher dänischer Orden. 
Danewerk, „Dänenwerk", ein südlich von 
Schleswig beginnender, nach Westen laufender 
Grenzwall mit Graben. 
Däumling, kleiner Mensch, von der Größe des 
Daumens (Märchen). 
Deckplanken, Planken oder Bohlen, d. h. dicke 
Bretter, aus denen das Schiffsdeck gemacht ist. 
Departement, Bezeichnung der 86 Verwaltungs¬ 
bezirke, in die Frankreich eingeteilt ist. 
Depesche, eilige Nachricht (durch Telegraphen 
oder Eilboten übermittelt). 
Deputation, eine Gesamtheit von Abgesandten, 
eine Abordnung. 
Derwisch, mohammedanischer Bettelmönch. 
Deut (plattdeutsch = Dütjcn), kleinste Hollän¬ 
dische Münze; Bild der Kleinigkeit, ein Nichts. 
Deutsche Hrdenskcute, Ritter, die dem Orden 
der Deutsch-Herren angehörten. 
Diadem (griechisch), kostbares Stirnband; Krone. 
Dialekt, die Mundart, die Sprechweise einer 
Gegend. 
Diktatur, unbeschränkte Herrschaft; Diktator, 
unbeschränkter Herr, (der seine .Befehle nur 
zu diktieren braucht). 
Diner (französisch), Mittagessen, Hauptmahlzeit 
des Tages. 
Direktor, einer, der die „Richtung" angiebt, 
Leiter, Vorsteher. 
Diskus, Wurfscheibe, Scbeibe, die mit der Hand 
geschleudert wurde. 
disputieren, eine Streitfrage besprechen oder 
verhandeln, Gründe und Gegengründe vor¬ 
bringen; Disputation, Verhandlung oder 
Erörterung einer Streitfrage unter Gelehrten. 
Distrikt, ein bestimmtes Gebiet, ein Bezirk. 
Division, die Hälfte eines Armeekorps. 
Dogge (engl.), ein großer Hetzhund. 
Dokument, eine geschriebene Urkunde, ein 
wichtiges Schriftstück (Vertrag, Vermächtnis, 
Zeugnis, Urteil, Bericht u. s. w.); doku¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.