Full text: Neue Handelsgeographie

360 
XXIV. Pas Kaiserthum Marocco 
607 Ist einer der ehemaligen Berberstaaten und kommt mit diesen nichr 
nur nach seiner geschichtlichen Entwickelung, sondern auch nach den 
physikalisch-ethnographischen Verhältnissen überein. DaS Land vereinigt 
die Vorzüge algerischer Viehzucht mit bedeutendem Pflanzen- und Mineral¬ 
schätzen; dafür erscheinen auch die Heuschrecken noch verderblicher. Eine 
ärgere Plage ist jedoch die despotische Regierung, weche dem Erwerb hun¬ 
dert Fesseln anlegt. Manche Handelsartikel sind monopolifirt, z. B. Ta¬ 
bak, Schwefel und Cochenille — Artikel, die dem Kaiser 100°/o 
eintragen, oder um hohe Summen verpachtet, z. B. die Blutegel 
aus den Seen des nordwestlichen Distriktes, das Wachs, welches auf 
den Märkten von Tanger und el Arisch verkauft wird, ferner Kork 
und Vieh. 
608 Nicht monopolifirt oder verpachtet sind Straußfedern, Elfen¬ 
bein, Gummi, Datteln, Orangen, Mandeln und Mandel- 
Oel, Baumöl, Föst), Marocquin >c. 
Einzelne dieser Artikel zahlen aber einen hohen Ausfuhrzoll, z. B. 
Wachs 8 Piaster pr. Etr. 
Häute 2 6 Unzen » 
Wolle 3 „ 9 „ 
Elfenbein 4 
Gummi 3 
Straußfedern 8 „ pr. Pfd. 
Die ElngangSzölle betrage» im Allgemeinen 10 °/o des Waaren- 
werthes. Ausnahmsweise zahlen: 
I) Diese rothwollrne» Mützen gehe» hauptsächlich »ach Spaine».
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.