Full text: Deutsche Dichter und Prosaiker (Teil 5, [Schülerbd.])

Poetik. — Verslehre. 
626 
III. Mittelzeitig sind 
1. Einsilber. 
1) Der, die, das (^). Als Artikel gewöhnlich kurz, statt dieser und 
welcher gewöhnlich lang. 
2) Ein (^) als Mask. und Neutr. des Pron. 
3) So (w,). 
a. Im Nachsatze (^), 
b. vor Adj. und Adv. (r->): werden so ( ) gewaltig, wobei die 
Position zwischen zwei kurzen Silben hinzukommt, 
c. statt welcher und wenn (^): Gefahren, so (_) sie kommen 
(Silbenposition); die Gewalt, so (^) sie herrscht. 
d. statt also (_), 
e. so so 
4) Wer? was? wem? wen? (^). 
5) Die Pron. pers.: ich, mir, uns, du, er, man, sich (^). 
6) Die Konj. und Adv., deren Stämme verdunkelt sind: 
Als, auch, bis, da, daß sin Subjektiv- und Adjektivsätzen (^), 
in Konsekutiv- und Finalsätzen statt so daß und auf daß (_)] 
denn [aber dennoch U^)], doch, ja [nachstehend statt denn: 
In der Nähe zumal ist ja (_) die arkadische Grenze; dann wär' 
er derselbe ja (^) nicht mehrj, noch, nun, nur, ob, schon 
[obschon (^ _/.)], wenn, wie, wo, wohl (^). 
7) Präp. von verdunkelten Stämmen, deren Konsonanten- und Vokal¬ 
gewicht gering ist, selbst wenn sie mit dem Artikel zusammen¬ 
gezogen sind: 
an, bei, in, mit, nach, ob, um, von, vor, zu (^.), selbst 
auf, aus, durch, für; beim, durchs (w): Aber durchs (^) 
offene Thor; doch durchs (_) breitere Thor (es kommt 
Buchstabenposition dazu). 
8) Zu (^.): 1. vor Inf. zu beglücken (^w_^), zugreifen 
(_i_v/, denn die Präp. gehört zum Begriffe des Wortes); 2. vor 
Adj. und Adv.: zu hoch (>*_), zu gewaltig (^^ 
9) Je (w): 1. je zehn (<, __), 2. jedoch _), 3. je („) statt jemals. 
10) £)! U).f 
Viele einsilbige Mittelzeiter sind schwer zu behandeln; das gebildete 
Ohr muß den einzelnen Fall entscheiden. Manche sind hart in der 
Arsis, andere in der zweiten Silbe des Daktylus, welche überhaupt 
ein guter Probierstein ist. Die dritte Silbe des Daktylus erträgt 
sogar eine volltönige Nebensilbe. 
2. Mehrsilber. 
1) Vorsilben: 
a. Ab (^): absonderlich (^._-, ^^), Abgott (_^__), abwen¬ 
den 
b. all (v*0: allhier(^^), allein (^_^_), allmächtig 
(vgl. A. I. 1. 2 d.); 
c. her (^): herauf (w_0, hergeben U_.^);
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.