Full text: (Für Quinta) (Abth. 2, [Schülerband])

282 
II. Erklärendes Wörterverzeichniß. 
1) die Sängerschar 248. 249. 263 ; 2) der angestimmte Gesang 264 ; 3) der Ort in 
der Kirche, wo sich die Sänger aufstellen, entweder der Raum um den Altar oder 
eine Emporbühne 189. — Circus, Lat.: 1) eine Rennbahn; 2) ein zu öffentlichen 
Schauspielen bestimmter Platz 51. — Cisterne, Lat. cisterna: eine Wassergrube 176. — 
Condor: vultur gryphus, ein in den Anden Südamerikas lebender Geier, der größte 
aller Raubvögel 162. — convex: erhaben rund 155; das Gegentheil concav: hohl¬ 
rund. — Datum (Lat.): die Zeit- und Ortsangabe, welche einer Schrift, einer 
Urkunde oder einem Briefe beigefügt wird und welche man früher mit diesem Worte 
einleitete 1V7. — Degen: ein Knabe, Kriegsmann, Held 228. 242. 252. 256. — 
Degen, von dem vorigen wurzelhaft verschieden: eine lange, gerade Waffe zum 
Stechen uud Hauen 135. 252. Sinnverwandt: Schwert, von höherer Bedeutung 
und größerer Würde als Degen; dem Kaiser wird das Schwert vorgetragen 231; 
Säbel: eine ursprünglich nicht Deutsche gekrümmte Waffe 231; Dolch, aus dem 
Slav. tulioü im 16. Jahrhundert angenommen: ein kurzer Stichdegen, eine tückische, 
von Meuchelmördern und Banditen gebrauchte Waffe 99. — derweil: indem, 
während 230.—des: alter Genitiv des prou. dem. das, in der Bedeutung — deshalb, 
daher 18. — deserti eren, vom Lat. deserere: vom Heere auöreißen 110. — 
Diad em, aus dem Griech.: königliche Stirnbinde, Krone 58- 135. 167. — Dol¬ 
metscher, um 1300 aus dem Slav. tluiuaer: übernommen: Einer, der aus einer Sprache 
in die andere mündlich oder schriftlich übersetzt 110. — Drache, aus dem Griech.: 
1) eine fliegende Eidechse; 2) ein fabelhaftes Thier, eine große geschuppte oder geflügelte 
Schlange mit großen, feurigen Augen, einem langen sich ringelnden Schweife, eidechsen- 
artigen Krallenfüßen und einem weiten, bezahnten Rachen, aus dem er eine pfeil¬ 
spitzige Zunge streckt und Feuer speit; er kann drei oder mehr Köpfe haben, stößt 
weitschallendes Geheul aus, haust in Höhlen, wo er Gold und Schätze hütet, ist den 
Menschen feindlich und tobtet sie mit seinem Fcuerathem 250. — drall, von dril¬ 
len — abrunden: voll und fest gerundet 154.— Drechseleisen, Dreheisen: 
womit der Drechsler das eingespannte Holz, Horn, Elfenbein bearbeitet und ab¬ 
rundet 87. — D reifuß : bei den Griechen ein dreifüßiger eherner Kesfelzum Wasser¬ 
kochen 97. —Dukaten, Mlat. ducatus, bort dux, Herzog: eine Geldmünze, 3*/s Thlr. 
an Werth, zuerst von Roger II. , Herzog von Apulien, um 1140 geprägt 109. — 
Echo, aus dem Griech.: der Widerhall, auch bildlich 169. 214. 263. — einreffen., 
die Segel: sie in einen oder mehrere Streifen (Reffe) iu die Höhe binden und dadurch 
verkleinern, damit sie weniger Wind fangen 10. — Eifenhu t, im Mhd. häufig: 
Helm 241. — elastisch, aus dem Griech.: mit Schnellkraft (Elasticität) begabt 155. 
158.— Elboge, Ellen bo ge: Biegung der Elle, d. h. des Unterarms 66. Die 
Maße sind von Arm, Hand, Fingern und Fuß ausgegangen.— entgelten mit dem 
Gen. der Pers.: für Einen Strafe leiden, büßen 16. — Erker, wahrscheinlich von 
areus: ein zu bequemer Ausschau herausgebautes ursprünglich bogenförmiges Stück 
eines Hauses 233; vom Schwalbenneste 160. — erretten: reitend erreichen 257. 
Vgl. erraffen: raffend erlangen 83; erspringen: im Sprunge haschen. Andere 
Beziehungen der Partikel er- enthalten: erkrähen 80, erprangen 230, er- 
sättigen 42. — Erzbischo s, arolliepisoopus: der erste, vornehmste unter mehreren 
Bischöfen 132. 229.— Erz schenk: einer der sieben vornehmsten Deutschen Reichs¬ 
beamten oder Erzbeamten (der Kurfürst von Böhmen) 230. — Estrich, der oder das, 
aus dem Griech.: der gepflasterte Fußboden eines Zimmers 73.—Fächer, von fachen: 
ein Werkzeug, durch dessen Bewegung kühlender Luftzug erregt wird 161. 268. — 
Faden von sahen (— umfassen: fangen 19): was zum Fassen, Fangen und Um¬ 
schließen dient, 1) von Zwirn, Wolle, Seide u. s. w. rum Nähen, Weben, Bin¬ 
den u. s. w.; 2) ein Maß der Tiefe, Höhe, Länge: was em Mann mit ausgestreckten 
Armen umfassen kann, drei Ellen oder sechs Fuß 197. Vgl. Klafter.) — Fant: 
Knabe, Bursche (verwandt mit infans, Infanterie) 228. — Faste, die, Fem. Sing. 
<Gen. Sing, nach der schwachen Deklin. der Fasten): kirchlich gebotene Enthaltung, 
sowohl von allen Speisen bei feierlichem Anlaß als auch von einigen, namentlich 
Fleischspeisen; 2) die bestimmte Fastenzeit, in der katholischen Kirche die vierzig Tage 
vor dem Osterfest 76. 139. — Fäustel: ein Fausthammer der Bergleute, sowohl 
ein kleinerer, den sie in einer Hand, als auch ein größerer, den sie mit beiden Händen 
schwingen 191. — Federball: ein Spielball der Kinder, welcher auf einer Seite 
des leichteren, gleichartigeren Fluges wegen mit Federn besetzt ist 251. —feien
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.