zuerst von Karl Ritter festgelegt und besagt, daß die 
Erde nach einem Plan angelegt und als Vater— 
haus der Menschheit zu deuten ist. Dieser Gedanke gibt 
dem Lehrgebiet erst die rechte Einheit und vermag es, 
die Weltkunde in ein ideelles Weltbild einzureihen. Eine 
Weltkunde, die auf ihr teleologisches und historisches 
Element grundsätzlich verzichtet und nur auf naturwissen 
schaftlicher Tatsachenforschung aufbauen will, kann wahrer 
Bildung nicht dienstbar sein, denn diese strebt zur Einheit, 
zu einer von Überzeugungen und Gesinnungen getragenen 
organischen Weltauffassung. 
Heimatkunde und Weltkunde können nur in reger 
Wechselbeziehnng Ersprießliches leisten. Von der Heiman 
springt ja das Interesse leicht auf das Weite, Ent 
legene über; es ergreift das Nächste und dann das 
Entfernteste; es folgt der Anschauung und dann der 
Phantasie. Anderseits liegen in den heimatlichen Ver 
hältnissen zugleich die des Ganzen. Im Gewitterbach kann 
nan die Natur reißender Ströme studieren, jede Brunnen 
grabung liefert Beiträge zum Baue der Erdrinde; in der 
Moosbekleidung auf Dächern und an Wänden lernt man 
die Anfänge der Pflanzenwelt auf Berggipfeln verstehen. 
In den geschichtlichen Denkmälern und Traditionen der 
Heimat finden sich Anknüpfungspunkte für die bedeutsamen 
Epochen der Geschichte. Die Gebräuche bei den Festen des 
Kirchenjahres, die Reste alter Volksfeste und Aufzüge, die 
edenktafeln, Marterln und Denkmäler vermitteln das 
Verständnis alter Kultur. In der heimatlichen Gemeinde 
spiegelt sich das Bild des Staates, in der Heimat das des 
Vaterlandes und der weiten Welt. 
8. Die Beziehnugen zwischen der Heimatkunde 
nund den übrigen Lehrgebieten der Volksschule 
Das Wort „Heimatkunde als Prinzip“ 
ind die Forderung von der Bodenständigkeit des 
Unterrichts wollen dasselbe und besagen, daß der Volks 
schulunterricht auf allen Stufen und in allen Fächern vom 
Heimatlichen, Bodenständigen auszugehen, es zum Ver— 
gleiche mit dem Entlegeneren heranzuziehen und es als 
Anwendungsgebiet zu benützen habe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.