Full text: Prosa aus Religion, Wissenschaft und Kunst (Band 2, [Schülerband])

II. Milosophie. 
9. Die Sittenlehre -es Aristoteles. 
Eduard Zeller, 
Grundriß der Geschichte der griechischen Philosophie3. Leipzig 1889. S. 180 ff. 
Der Zweck aller menschlichen Tätigkeit ist im allgemeinen (wie dies kein griechischer 
Ethiker bezweifelt) die Glückseligkeit; denn sie allein ist das, was um keines anderen, 
sondern lediglich um seiner selbst willen begehrt wird. Aber den Maßstab, nach dein 
die Bedingungen der Glückseligkeit bestimmt werden, entnimmt Aristoteles nicht dem sub¬ 
jektiven Gefühl, sondern dem objektiven Charakter der Lebenstätigkeiten: die „Eudämonie" 
besteht in der Schönheit und Vollkommenheit des Daseins als solchen, der Genuß, welcher 
dem einzelnen aus dieser Vollkommenheit erwächst, ist nur eine Folge derselben, aber 
weder ihr letzter Zweck noch der Grund und das Maß ihres Wertes. Wie für jedes 
lebende Wesen das Gute in der Vollkommenheit seiner Tätigkeit besteht, so kann es auch 
für den Menschen, wie Aristoteles ausführt, nur in der Vollkommenheit der eigentümlich 
menschlichen Tätigkeit bestehen. Diese ist aber die Vernunfttätigkeit, und die ihrer Auf¬ 
gabe entsprechende Vernunfttätigkeit ist die Tugend. Die Glückseligkeit des Menschen als 
solche besteht demnach in der Tugend. Oder wenn zwei Arten vernünftiger Tätigkeit 
und zwei Reihen von Tugenden zu unterscheiden sind, die theoretischen und die praktischen, 
so bildet die wissenschaftliche oder die reine Denktätigkeit den wertvollsten, die praktische 
Tätigkeit oder die ethische Tugend den zweiten wesentlichen Bestandteil der Glückseligkeit. 
Dazu muß nun allerdings noch weiteres hinzukommen. Zur Glückseligkeit gehört Reife 
und Vollendung des Lebens: ein Kind kann nicht glückselig sein, weil es noch keiner 
vollkommenen Tätigkeit fähig ist. Armut, Krankheit und Unglück stören die Glückseligkeit 
und entziehen der tugendhaften Tätigkeit die Hilfsmittel, welche Reichtum, Macht und 
Einfluß gewähren; Freude an Kindern, Verkehr mit Freunden, Gesundheit, Schönheit, 
edle Geburt sind an sich selbst wertvoll. Aber das positive, konstituierende Element der 
Glückseligkeit ist nur die innere Tüchtigkeit, zu der sich die äußeren und leiblichen Güter 
lediglich als negative Bedingungen verhalten (wie in der Natur die materiellen zu den 
Endursachen); auch das äußerste Unglück kann einen wackeren Mann nicht elend machen, 
wiewohl es seiner Eudämonie im Wege steht. Ebensowenig bildet die Lust einen 
selbständigen Bestandteil des höchsten Gutes in dem Sinn, daß sie für sich zum 
Zweck des Handeln gemacht werden dürfte. Denn wenn sie auch als das naturgemäße 
Ergebnis jeder vollendeten Tätigkeit von dieser selbst untrennbar ist und die Vorwürfe, 
die ihr Plato und Speusippus gemacht hatten, nicht verdient, so hängt doch ihr Wert 
ganz und gar von dem der Tätigkeit ab, aus der sie entspringt: tugendhaft ist nur der, 
den das Vollbringen des Guten und Schönen ohne jede Zutat befriedigt, und der dieser 
Befriedigung alles andere mit Freuden opfert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.