Full text: Deutsches Lesebuch für Handelsschulen

MTMWMAGMMTMWGMGM 268 GMGMMWIMEMIMGMMZ! 
Suezkanals die Welt bewegt, und mehr als einmal ist seitdem der Vau 
dieser Weltstraße versucht und zeitweise verwirklicht worden, wie weit 
die Meinung der Alten, daß Ägypten die wiege aller Künste und 
Wissenschaften gewesen sei, den Tatsachen entspricht, ist noch heute 
nicht völlig aufgeklärt. 5icher ist nur, daß Ägyptens Künstler, Hand¬ 
werker und Gelehrte seit dem grauen Altertum außerordentlichen Ein¬ 
fluß auf die Mittelmeerländer geübt und der gesamten Menschheit sehr 
wesentliche Dienste erwiesen haben, viele wichtige Erkenntnisse ver¬ 
dankt sie den Bewohnern des Niltals. 
Gleichmäßig dürften die Fruchtbarkeit des Landes, das glückliche 
Klima, die günstige geographische Lage zu der frühen und raschen 
Entwicklung der Bewohner Ägyptens beigetragen haben. Die gün¬ 
stigen Vorbedingungen förderten aber nicht allein die geistigen Fort¬ 
schritte, sondern sie führten auch zu großem wirtschaftlichen Gedeihen 
des Nillandes. Es wurde früh reich und erweckte damit den Neid 
und die Begehrlichkeit anderer Völker. Iedes der Staatswesen, die 
im östlichen Teile der Mittelmeergebiete zeitweilig zur Vorherrschaft 
gelangten, sicherte sich daher den Besitz Ägyptens, wie es während 
Assyriens Blütezeit eine Provinz dieses Reiches bildete, so wurde es 
nachher von den Persern erobert und fiel, wie Persien und ein Teil 
Indiens, später Alexander dem Großen zur Beute. Für das Weltreich 
des letzteren war es ein sehr wichtiges Glied. Das rasche Aufblühen 
der von ihm gegründeten Hafenstadt Alexandrien beweist augenfällig, 
welche Bedeutung dem Nillande für die damalige Welt bereits zu¬ 
kam. Unter allen den Staatswesen, in die Alexanders Reich nach 
seinem Tode zerfiel, nahm Ägypten den gewaltigsten Aufschwung, 
wirtschaftliche Blüte ging hier Hand in Hand mit der Entwicklung 
von Wissenschaft und Kunst. Kein Wunder, wenn es die Blicke der 
Römer auf sich lenkte, als sie die Unterwerfung der Gebiete des öst¬ 
lichen Mittelmeeres begannen, und daß sie bei erster Gelegenheit das 
Pharaonenland ihrem Besitz einverleibten. Das fruchtbare Nilland 
spielte bald eine wichtige Rolle bei der Versorgung Roms mit Nah¬ 
rungsmitteln. Noch wichtiger war es aber für den Bezug von 
Gold, Edelsteinen, perlen und Gewürzen aus Afrika und Indien und 
durch die Bedeutung, die ihm im Geistesleben zukam. 
Jahrhunderte hindurch blühte Ägypten als römische Provinz und 
trug nicht wenig zur Erhaltung des bald von inneren Kämpfen zer¬ 
wühlten Weltreiches bei. 
Mit dieser Blüte war es vorbei, als das römische Reich zerfiel 
und als die reichen Länder Kleinasiens und Nordafrikas unter die 
Herrschaft der aus dem Innern unwiderstehlich vordringenden Wüsten¬ 
völker gerieten. Der Islam legte seine Hand auf das Niltal wie das 
angrenzende Afrika und bereitete dem alten Geistesleben hier ein 
Ende. Nur der Handel blieb bestehen. In allen den Kriegen und 
wirren ging der Verkehr zwischen Indien und Europa auf dem da¬ 
mals allein zur Verfügung stehenden Wege über das Rote Meer und 
Ägypten weiter. Die Erzeugnisse des tropischen Asiens waren für die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.