Full text: [Abteilung 2 = Für die mittleren Klassen, [Schülerband]] (Abteilung 2 = Für die mittleren Klassen, [Schülerband])

512 
an längs der Küste der Ostsee und bis an die Elbe und Saale, die 
Slaven oder, wie sie in Deutschland hießen, Wenden. Im Zeitalter 
der Hohenstaufen zerfällt die Ebene bereits in zahlreiche Gebiete, bis 
der Zeitraum von 1648 bis 1792 und in ihm namentlich Friedrich 
der Große die preußische Monarchie beträchtlich ausdehnt, die nun 
unter sich zusammenhangend aus Ost- und Westpreußen. Ermeland, 
dem Netzedistrikte, Bor- und Hinterpommern, der Mark Brandenburg, 
ganz Schlesien, dem Magdeburgischen und Halberstädtischen besteht, 
außerdem aber aus einigen kleineren Gebieten in Thüringen, in 
Westfalen und Ostfriesland. Dieser der Natur des Landes ent¬ 
sprechende Konsolidierungsprozeß ist von da ab im Vorschreiten gewesen. 
Das Königreich Preußen hat sich mehr und mehr nach seinen natür¬ 
lichen Grenzen, den südlich vorliegenden Gebirgen, ausgedehnt, sich fast 
der ganzen norddeutschen Tiefebene bemächtigt, Stralsund, Rügen, 
Westfalen. Rheinpreußen, die Provinz Sachsen und Hannover ge¬ 
wonnen und seinen Fuß tief in die jütische Halbinsel hinein gesetzt. 
188. Der niedersächsische Volksstamm. 
(Joseph Kutzen.) 
Innerhalb des norddeutschen Tieflands westlich von der Elbe an 
wohnen die Nachkommen des niedersächsischen Stammes, der südlich 
bis in die zunächst angrenzenden Gebirgslandschaften, nördlich bis zu 
dem Küstensaum der Friesen, nordöstlich bis zu der Eider und dem 
Dannewerk, den alten Grenzen der Dänen gegen die Deutschen, und 
westlich bis nahe an den Rhein in der Ebene, seinem Lieblingsaus- 
enthalte, ausgebreitet saß. Kenntlich als ein Stamm durch d^e nieder¬ 
deutsche Sprache, wenngleich sie in mehrere Mundarten zerfällt, hat 
er zugleich mancherlei eigentümliche Sitten und Einrichtungen bewahrt. 
So erinnert uns sogleich bei dem Eintritte in diese Gegenden noch 
heute das westfälische Bauernhaus daran, daß wir uns in dem alten 
Sachsenlande befinden — ein großes, einstöckiges Giebelhaus, seiner 
bedeutenden Länge nach gewöhnlich in drei Teile geteilt. In der 
Mitte der Giebelseite, durch ein großes Thor kenntlich, ist die Ein¬ 
fahrt, welche unmittelbar aus die Tenne führt. Bon da wird die 
Ernte auf dem Speicher bis zum Dache untergebracht. Rechts und 
links der breiten Einfahrt sind die Plätze für das Bieh abgesondert, 
welches mit den Köpfen nach innen steht. Die Wohnungen befinden 
sich entweder neben den Viehställen an den beiden seitlichen Abteilungen, 
l
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.