Full text: Deutsches Lesebuch für die siebente Klasse der bayerischen Gymnasien und verwandter Lehranstalten (Klasse 7, [Schülerband])

66 
19. Landschaft und Volkstum in Deutschland. 
je mehr wir uns längs den rauschenden Alpenflüssen Iller, Lech und 
Inn der Donau nähern. Da wohnt ein ackerbauendes, bierbrauendes 
Volk in geschlossenen Siedelungen. Inmitten ihrer Felderflur liegen 
45 ansehnliche Dörfer mit hohen, roten Ziegeldächern und manche alt¬ 
berühmte Stadt mit ehrwürdigen, hochragenden Gotteshäusern erinnert 
an eine große Vergangenheit. Regensburg und Augsburg erzählen 
schon durch ihren Namensklang, wie hier der Germane einst römische 
Städte nach seiner Weise ausbaute. Die Blüte von Augsburg und 
so dem münstergekrönten Ulm wurzelte in der vormaligen Bedeutung ‘ 
der süddeutschen Donauhochfläche für den Handel zwischen den Mittel¬ 
meerhäfen und dem viel früher als Ostdeutschland kulturmächtigen 
rheinischen Westen. Augsburg verrät durch den modernen Aufschwung 
seiner Webeindustrie den regeren Sinn für gewerblichen Fortschritt, 
es der die Schwaben vom Lech westwärts überhaupt vor den behäbigeren 
Bayern auszeichnet. 
Uber alle Städte des Alpenvorlands aber kam München empor, 
dieses glänzende Zyklopenauge auf der breiten Stirnfläche unseres 
Südens, das lebensvolle Verkehrszentrum dieser Ebene, die stets 
eo berufen war zwischen Nord und Süd, Ost und West zu vermitteln, 
der große Getreidemarkt für die getreidearmen Alpengaue, die erste 
Bierbraustadt der Welt. 
Bloß das Donautal über Passau hinaus verbindet die süddeutsche 
Hochfläche mit Österreich, eine Vielzahl bequemer Talwege hingegen, die 
sb durch den Iura führen, verklammern sie mit dem übrigen Deutschland. 
Sie führen uns ins südwestdeutsche Becken, ganz eingesponnen ins 
süddeutsche Nheinsystem, mit dem Rheinstrom von Basel bis Mainz 
in seiner tiefsten Rinne. Im Maingebiet wohnen die nach ihm be¬ 
nannten südöstlichsten Franken. Sie haben auf dem mageren Keuper- 
70 sandboden inmitten des Regnitzlandes unter dem Schuh der noch heute 
die Stadt auf steilem Felsen überragenden alten Kaiserburg ihr Nürnberg 
gegründet, die einzige Stadt des Reichs, die durch das erfindungs¬ 
reiche Schaffen ihrer Bürger die Blüte seiner mannigfachen, durchaus 
nicht bodenständigen Gewerbe seit dem Mittelalter bis zur Gegenwart 
75 bewahrt hat. Sonst ist der Mainfranke werktätiger im Anbau seines 
fruchtbaren Triasbodens. In der Bamberger Gegend bis gegen 
Schweinfurt hin bilden Hopfenberge eine Landschaftszierde, im wär¬ 
meren Unterland, so um die alte Bischofsstadt Würzburg, Weinberge. 
Im lieblichen Neckarland haben die Nachkommen scknväbischer Iuthungen 
«o sdes allemannischen Volksstammesj ihre Heimat zu einer Stätte har¬ 
monischer Durchdringung von Anbau und Gewerbefleiß umgeschaffen. 
Mehr gesondert nach den Vodenformen erweist sich Anbau und 
Gewerbe auf der süddeutschen Rheinebene gegenüber ihren beider¬ 
seitigen Einschlußgebirgen. Jene hat sich von jeher den Namen „Deutsch- 
85 lands Garten" verdient bei ihrem ertragreichen Boden, ihrem milden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.